Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgel
Sonntag. 01.06.2025 17:00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Peter Westerbrink konzertiert im Rahmen der Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener.
Eintritt frei – Spende
Peter Westerbrink (*1957) ist seit 1990 Organist an den Arp Schnitger-Orgeln in Groningen (Akerk) und Noordbroek. Er studierte Orgel, Kirchen- und Schulmusik am Konservatorium in Groningen. Peter Westerbrink hat sich auf die Werke des norddeutschen Barocks spezialisiert und hat sich damit einen internationalen Ruf als Konzertorganist, Dozent und Jurymitglied erworben. Sein Wirken umfasst Auftritte in Festivals sowie Unterrichtstätigkeit an Hochschulen und Akademien in Gdansk, Schlägl, Bern, Lausanne, Pistoia, Cosenza, Notre Dame (USA) , Boston / International Boston Bach Festival).
Zwanzig Jahre lang war er gemeinsam mit Harald Vogel künstlerischer Leiter des Dollart-Festivals. 1998 bis 2004 war er (der letzte) Aufnahmeleiter für Orgelkonzerte bei der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgesellschaft NCRV und betreute die Orgelsendungen für den Klassiksender Radio 4.
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 04.06.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“
Samstag. 07.06.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer: LKMD Winfried Dahlke eröffnet die diesjährige Reihe
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelsommer Sillenstede
Samstag. 07.06.2025 18:00 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Paul Fasang (Hamburg) spielt an der Johann Adam Berner - Orgel von 1757.
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem alljährlich die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 11.06.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“
Samstag. 14.06.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Regionalkantor Ralf Stiewe (Papenburg) gestaltet die 2. Marktmusik der diesjährigen Reihe
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelsommer Sillenstede
Samstag. 14.06.2025 18:00 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Rainer Thomsen spielt an der Johann Adam Berner-Orgel von 1757
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Walcker Pur
Sonntag. 15.06.2025 17:00 Uhr
Antonius-Kirche Papenburg
Kirchstraße 12, 26871 Papenburg
Ralf Stiewe (Papenburg) konzertiert auf der Walcker-Orgel
Eintritt frei – Spende
Ralf Stiewe studierte Kirchenmusik an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau (Orgel: Klemens Schnorr, Zsigmond Szathmáry). Nach dem A-Examen absolvierte er ein künstlerisches Aufbaustudium im Fach Orgel und Orgelimprovisation an der Musikhochschule Lübeck (J. Essl). Bedeutende künstlerische Impulse erhielt er u.a. durch Peter Planyavsky, Daniel Roth, Gerhard Gnann und Guy Bovet.
Ab 2002 war er als Regionalkantor für die Dekanate Alsfeld und Gießen im Bistum Mainz an der St. Bonifatiuskirche in Gießen tätig. Hier war er in die kirchenmusikalische Arbeit des Bistums (Aus- und Fortbildung, Werkwochen, Erstellung und Herausgabe von Begleitpublikationen zum neuen Gotteslob) eingebunden. Ein Orgelneubau in Gießen konnte 2015 erfolgreich abgeschlossen werden.
Seit Oktober 2016 hat Ralf Stiewe die neu eingerichtete Stelle eines Regionalkirchenmusikers für das Dekanat Ostfriesland im Bistum Osnabrück in St. Antonius, Papenburg, inne. Schwerpunkte bilden neben dem Ausbau der Kirchenmusik in Gemeinde und Dekanat die Unterrichtstätigkeit im Rahmen des C-Kurses und die Einbindung in die diözesane Kirchenmusik.
Die Walcker-Orgel opus 2150
Erbaut für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen wurde die Orgel 1927 durch die renommierte Orgelbaufirma Walcker in Ludwigsburg. Mit 92 Registern, die sich auf Hauptorgel und Fernwerk aufteilten, und einem außergewöhnlich rationalem Klangkonzept, welches den Stil der Spätromantik mit dem der frühen Orgelbewegung verknüpfte, wurde sie damals als Wunderorgel tituliert.
Vollständig erhalten ist das Pfeifenwerk der Hauptorgel von 1927. Das Fernwerk wurde 2005 nach Originalplänen rekonstruiert, ebenso die Windladen. Der konstruktive Aufbau in Papenburg ist neu. Die Anlage besteht aus der dreiteiligen Hauptorgel und dem als Chororgel umgewidmeten Fernwerk im südlichen Querschiff, davor ein Chorpodest. Für den neuen, technisch und ergonomisch zeitgemäßen Spieltisch sind drei Anschlussmöglichkeiten zu ebener Erde vorgesehen. Das ermöglicht gute Abhörbarkeit und Kontrolle der Klangbalance.
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 18.06.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“
Samstag. 21.06.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
KMD i.R. Joachim Gehrold (Leer) gestaltet die 3. Marktmusik an der Brond de Grave Winter - Orgel
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelexkursion in die Krummhörn
Samstag. 21.06.2025 12:00 bis 18:00 Uhr
Orgelreise ab ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Winfried Dahlke präsentiert die berühmten großen Denkmalorgeln der Krummhörn in Groothusen (Wenthin), Manslagt (Müller) und Pilsum (Grotian)
Samstag 21. Juni 12.00 Uhr – 18.00 Uhr Orgeln in der Krummhörn
Busreise ab ORGANEUM Weener
Groothusen J.Fr. Wenthin 1801 (19/II/p)
Manslagt H.J. Müller 1778 (14/II/p)
Pilsum V.U. Grotian 1694 (16/II/p)
Mit der zweiten Orgelexkursion werden drei der wichtigsten Denkmalorgeln der Krummhörn präsentiert. In Groothusen ist die größte original erhaltene Orgel von J.Fr. Wenthin zu bewundern. In der Gestaltung und Konzeption repräsentiert sie den Innovationsgeist ihres Erbauers besonders gut.
In Manslagt ist eine von 3 erhaltenen zweimanualigen Orgeln von Hinrich Just Müller zu erleben. Das prächtige Gehäuse lässt sogar drei Manualwerke erahnen. Ein stummes Rückpositiv ziert die Ansicht in der Emporenbrüstung. Die Orgel ist samt dreifacher Balganlage überwiegend original erhalten, samt aller Einbauten rund um das Orgelwerk. Es ist dies auch ein Beispiel für die Aufstellung der Orgeln vor dem Chor im Angesicht der Gemeinde.
In Pilsum ist die Valentin Ulrich Grotian - Orgel aus dem späten 17. Jahrhundert ein herausragendes Beispiel aus der Schnitger-Zeit. Mit herrlicher Brillanz erfüllt die frühbarocke Orgel den Kirchenraum. Die drei Orgeln, die auf dieser Reise vorgestellt werden, liegen geographisch dicht beieinander. Sie lassen spannende Unterschiede in der Konzeption und Klangchrakterisik erlebbar werden.
Orgelpräsentationen: LKMD Winfried Dahlke
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 21.06.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Levan Zautashvili (Berlin) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Orgelsommer Sillenstede
Samstag. 21.06.2025 18:00 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Ludolf Heikens (Midwolda) spielt an der Johann Adam Berner-Orgel von 1757
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 25.06.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper
Orgelkonzert zur Kulturnacht der Kirchen
Freitag. 27.06.2025 19:30 Uhr
Leer | Ev.-ref. Große Kirche
Kirchstraße 14, 26789 Leer
LKMD Winfried Dahlke konzertiert zum Auftakt der Kulturnacht der Kirchen an der Historischen Orgel der Großen Reformierten Kirche Leer
Eintritt frei – Spende
Winfried Dahlke, geboren in Lüneburg, studierte Theologie in Göttingen und Kirchenmusik in Bremen bei T. Benfer, G. Berger, H. Vogel und H.-O. Ericsson (A-Examen, Zusatzstudium Orgel). Seit 1996 war er Kantor in Sottrum und Orgelrevisor für weite Teile des Elbe-Weser-Dreiecks. Seit 2002 arbeitet er in Ostfriesland für die Orgelkultur als Landeskirchenmusikdirektor der Ev.-ref. Kirche, Direktor des Organeums in Weener und Organist an der Großen reformierten Kirche in Leer.
Orgelmusik zur Marktzeit
Freitag. 27.06.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Ludgeri-Consort, Ltg. Barbara Fischer; Orgel: Anneke Brose
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“
Samstag. 28.06.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Maxim Polijakowski (Aurich) spielt zur 4. Marktmusik an der Brond de Grave Winter- Orgel
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 28.06.2025 18:00
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Markus Prieser (Wittmund) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel von 1757
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede