Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 02.07.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
An der Arp-Schnitger-Orgel: Anneke Brose (Bremen)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 02.07.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Leeraner Orgelsommer 2025
Donnerstag. 03.07.2025 20:00 Uhr
Leer | St. Marienkirche
Bavinkstraße 38 / Ecke Saarstraße, 26789 Leer (Loga)
Zum Auftakt des Leeraner Orgelsommers konzertiert das Duo GlossArte in St. Marien:
Juan Gonzáles Martínez (Barockposaune) und Lea Suter (Orgel)
Eintritt frei – Spende
Juan González Martínez gilt als einer der vielseitigsten Posaunisten der Nachwuchsgeneration im Bereich der historischen Aufführungspraxis.
Seine Musikalität und sein spielerisches Können stehen für eine Klangfarbpalette, die ihm eine atemberaubende Ausdrucksfähigkeit genauso im virtuosen, wie im cantablen Spiel ermöglicht.
Posaune studierte der Spanier in seiner Heimatstadt Murcia, wobei seine Faszination für einen hochsensiblen vielschichtigen Klang zu einem Master im Fach Barockposaune und einem Konzertexamen-Studium in historischer Posaune bei Wim Becu in Bremen und in Den Haag führte.
Als International gefragter Posaunist tritt Juan González Martínez mit namhaften Orchestern und Ensembles der Alten-Musik-Szene auf, mit denen er zahlreiche live- sowie CD-Aufnahmen veröffentlichte. Unter anderen mit Budapest Festival Orchester (Ivan Fischer), Le Concert Olympique (Jan Cayers), Oltremontano (Wim Becu), Gli Angeli Genève (Stephan MacLeod), Capella Cracoviensis (Jan Adamus), Le Cercle de l’Harmonie (Jérémie Rhorer), La Guilde des Mercenaires (Adrien Mabire) und Weser-Renaissance (Manfred Cordes).
Lea Suter
Die in der Schweiz geborene Cembalistin, Organistin, und Orgelbauerin Lea Suter begeisterte sich bereits in früher Kindheit für die Musik von Bach, insbesondere die für Tasteninstrumente. So baute sie mit 16 Jahren ihr erstes Clavichord und ließ sich später zur Orgelbauerin ausbilden. Im Rahmen dieser Ausbildung arbeitete sie in Siebenbürgen an der Restaurierung von Orgeln des 17. und 18. Jahrhunderts mit, was sie so sehr inspirierte, dass sie anschließend noch ein Studium der Kirchenmusik sowie ein Masterstudium Orgel, Cembalo und Clavichord absolvierte, unter anderem bei Margareta Hürholz, Roland Dopfer, Pieter van Dijk und Menno van Delft.
Neben ihrer solistischen Tätigkeit arbeitet Lea Suter als Cembalistin mit dem Ensemble Concierto Ibérico zusammen und gründete im Jahr 2019 das Weckman-Consort, ein Ensemble, mit dem sie vor allem Werke nord- und mitteldeutscher Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts mit mehrmanualigen, historischen Orgeln aufführt. Dabei begreift sie die historischen Instrumente als Referenzen, um dem Klang, den ein Komponist vergangener Epochen jeweils im Ohr gehabt haben mag, möglichst nahe zu kommen. Ihr Solodebut Album veröffentlichte sie 2025 an einem Clavichord nachgebaut nach Jacon Adlung von Joris Potvlieghe beim Label Dabringhaus & Grimm.
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“
Samstag. 05.07.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
KMD Johannes Gessner spielt zur 5. Marktmusik an der Brond de Grave Winter - Orgel
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 05.07.2025 18:00
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Florian Wilkes (Berlin) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel
Sonntag. 06.07.2025 17:00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Hyunjoo Na (Bremen) konzertiert in der Reihe der Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener.
Eintritt frei – Spende
Hyunjoo Na stammt aus Seoul in Südkorea. Sie studierte Klavier und Kirchenmusik in Seoul und Orgel in Warschau bei J. Grubich. Weitere Stationen waren ein Aufbaustudium in Dresden (M. Strohhäcker), ein Orgelstudium in Halle bei M. Stephan und das Studium der Kirchenmusik in Bremen, Hamburg (BA) und Hannover (MA). Ihre Kenntnisse und ihr Repertoire erweiterte sie in einem Studium der Alten Musik bei Prof. Harald Vogel, Prof. Hans Davidsson und Prof. Edoardo Bellotti.
Hyunjoo spielt Kammermusik in verschiedenen Ensembles und Orchestern. Sie hat ein umfangreiches Repertoire und gibt regelmäßig Konzerte in Europa und Deutschland. Als Kirchenmusikerin leitete sie verschiedene Chöre.
Seit 2007 arbeitet sie in der Simon-Petrus Kirche und der St. Johannes Kirche in Bremen, zunächst als Organistin, seit 2019 als Kantorin.
Im Jahr 2020 hat sie die Orgelkonzertreihe „Orgelplus“ mit monatlichen Konzerten in ihrer Gemeinde gegründet.
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 09.07.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
An der Arp-Schnitger-Orgel: Marcin Szelest (Krakau)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 09.07.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 10.07.2025 20:00 Uhr
Leer | St. Marienkirche
Bavinkstraße 38 / Ecke Saarstraße, 26789 Leer (Loga)
Egbert Schoenmaker (Ehmlichheim) konzertiert an der Ahrend & Brunzema - Orgel von 1959.
Eintritt frei – Spende
Egbert Schoenmaker studierte Orgel an den Musikhochschulen in Utrecht (Nico van den Hooven), Arnhem (Bert Matter) und nach seinem Konzertexamen bei Piet Kee in Amsterdam, Cembalo bei Anneke Uittenbosch.
Er war 30 Jahren Organist an der Epmann-Orgel (1812) in der Simon und Judaskirche in Ootmarsum (NL).
Eine weitere Tätigkeit hatte er als Orgelsachverständiger für die Ev.-luth. Landeskirche im Sprengel Osnabrück. In dieser Tätigkeit war er Vorsitzender des Sachverständigenausschusses, der die Restaurierung und Rekonstruktion der Christian-Vater-Orgel in Melle begleitet hat.
Kirchenorgelunterricht erteilte er an der Musikschule in Uelsen an den vielen [historischen] Orgeln in der Niedergrafschaft. Besonderer Schwerpunkt ist die Ausbildung von Organisten im Nebenamt für alle Konfessionen. Egbert Schoenmaker konzertiert regelmäßig in Deutschland und in den Niederlanden und machte Konzertreisen in die USA, nach Kanada.
Marktmusik "Pfeifen und Möhren"
Samstag. 12.07.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Katharina Marburg - Herlyn (Norden) spielt zur 6. Marktmusik an der Brond de Grave Winter - Orgel
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 12.07.2025 18:00
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Ludwig Frankmar (Berlin) spielt Cello sowie Orgelmuskik N.N.
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 14.06.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Anneke Brose (Bremen) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 16.07.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Ute Singer & Volker Jänig (Lemgo)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 16.07.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 17.07.2025 20:00 Uhr
Leer | St. Marienkirche
Bavinkstraße 38 / Ecke Saarstraße, 26789 Leer (Loga)
Pieter Dirksen (Culemborg, NL) konzertiert an der Ahrend & Brunzema-Orgel von 1959.
Eintritt frei – Spende
Pieter Dirksen konzertiert als Solist am Cembalo wie an der Orgel; außerdem wirkt er als Continuospieler bei verschiedenen Ensembles mit.
1987 beendete er sein Studium der Musikwissenschaft und publizierte seither eine ausgedehnte Reihe von Studien zur und Ausgaben von barocker Tastenmusik. 1996 wurde er mit einer Dissertation über die Claviermusik Sweelincks promoviert; seine Arbeit, 1997 veröffentlicht, wurde mit dem Praemium Erasmianum ausgezeichnet. Weiterhin erschienen Monographien zu Scheidemann, Sweelinck und Bachs Kunst der Fuge. Zusammen mit Harald Vogel edierte Dirksen bei Breitkopf & Härtel die Clavierwerke Sweelincks sowie weitere Claviermusik des 17. Jahrhunderts; beim gleichen Verlag betreute er die Neuausgabe der Orgelwerke Bachs. Darüber hinaus ist Dirksen durch zahlreiche Studien zur Musik von Johann Sebastian Bach hervorgetreten; für die Stuttgarter Bach-Ausgaben (Carus) rekonstruierte er zwei unvollständig überlieferte Kantaten (BWV 188 und 197a).
Bachs Musik steht seit den Jugendjahren von Pieter Dirksen im Mittelpunkt seines musikalischen Interesses, doch hat er immer auch eine starke Affinität zu den Reichtümern der Tastenmusik des siebzehnten Jahrhunderts verspürt: zu den englischen Virginalisten, Sweelinck, der norddeutschen Schule, Froberger, dem mediterranen Repertoire und der französischen „klassischen“ Tradition.
Dirksen, einer der zwei künstlerische Leiters des Ensembles Combattimento, ist viel gefragt für Vorträge und Kurse. Als Gastprofessor hat er an den Orgelakademien und Musikhochschulen in Haarlem, Göteborg, Smarano, Weener, Leipzig, Moskau, Cambridge, Cuenca, Palencia und Danzig unterrichtet.
Er ist Titular-Organist an der Severijn-Orgel (um 1650) von Cuijk. CD-Aufnahmen, für die er verschiedentlich ausgezeichnet wurde, erschienen bei Columns Classics, Etcetera, Glossa und Brilliant Classics. Verschiedene Auszeichnungen.
www.pieterdirksen.nl
Nachtorgel Dornum
Freitag. 18.07.2025 21:00 Uhr
Dornum Bartholomäus-Kirche
Kirchstraße, 26553 Dornum
Norddeutsche Orgelkunst
Scheidemann, Weckmann, Buxtehude, Reincken, Bach
Hilger Kespohl (Neuenfelde/Bremen)
14,-€, Schüler und Studenten 9,-€
EV. LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS KIRCHE DORNUM
NACHTORGEL BEI KERZENSCHEIN HOLY-ORGEL 1711
Eintrittskarten an der Abendkasse ab 20:30 Uhr
Veranstalterin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe
Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Klapprott
Marktmusik "Pfeifen und Möhren"
Samstag. 19.07.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Kreiskantorin Heike Kiekhöfel (Rhauderfehn) spielt an der Brond de Grave Winter-Orgel
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 19.07.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Singverein Norden, Ltg. & Orgel: Bernd Dülm
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 19.07.2025 18:00
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Leonard Schick (Leer) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Walcker Pur
Sonntag. 20.07.2025 17:00 Uhr
Antonius-Kirche Papenburg
Kirchstraße 12, 26871 Papenburg
Francesco Bernasconi, Hannover
Infos und Eintritt: www.papenburg-kultur.de
Die Walcker-Orgel opus 2150
Erbaut für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen wurde die Orgel 1927 durch die renommierte Orgelbaufirma Walcker in Ludwigsburg. Mit 92 Registern, die sich auf Hauptorgel und Fernwerk aufteilten, und einem außergewöhnlich rationalem Klangkonzept, welches den Stil der Spätromantik mit dem der frühen Orgelbewegung verknüpfte, wurde sie damals als Wunderorgel tituliert.
Vollständig erhalten ist das Pfeifenwerk der Hauptorgel von 1927. Das Fernwerk wurde 2005 nach Originalplänen rekonstruiert, ebenso die Windladen. Der konstruktive Aufbau in Papenburg ist neu. Die Anlage besteht aus der dreiteiligen Hauptorgel und dem als Chororgel umgewidmeten Fernwerk im südlichen Querschiff, davor ein Chorpodest. Für den neuen, technisch und ergonomisch zeitgemäßen Spieltisch sind drei Anschlussmöglichkeiten zu ebener Erde vorgesehen. Das ermöglicht gute Abhörbarkeit und Kontrolle der Klangbalance.
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 23.07.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
An der Arp-Schnitger-Orgel: Leonore Lub (Groningen)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 23.07.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 24.07.2025 20:00 Uhr
Leer | Lutherkirche
Patersgang 1, 26789 Leer
Martin Böcker (Stade) konzertiert im Rahmen des Leeraner Orgelsommers an der Ahrend-Orgel der Lutherkirche Leer
Eintritt frei – Spende
Martin Böcker wurde 1958 in Wetter/Ruhr geboren. An der "Westfälischen Hochschule für Kirchenmusik" in Herford studierte er bis zum A-Examen. Nach dem Abschluss der Kirchenmusikausbildung schloss er ein Studium für Orgel und Cembalo am "Stedelijk Conservatorium Arnhem" (NL) an.
Seit 1987 bis zu seinem Ruhestand 2024 war Martin Böcker Kantor und Organist der Kirche Ss. Cosmae et Damiani, wo ihm die Orgel von Berendt Huß und Arp Schnitger aus dem Jahre 1675 zur Verfügung steht. Seit 2002 war er auch für die barocke Erasmus-Bielfeldt-Orgel (1736) in St. Wilhadi als Organist mit verantwortlich.
Für das "Alte Land" (zwischen Hamburg und Stade) und der Elberegion bis Cuxhaven, eine der berühmtesten europäischen Landschaften mit historischen Orgeln, ist er als Orgelsachverständiger tätig und begleitete namhafte Orgelrestaurierungen.
Neben seinen Stader Aktivitäten entwickelte sich ein reiches Konzertleben als Cembalist und als Organist. Er folgte Konzerteinladungen in viele Länder West- und Osteuropas, Japan und Korea.
Böcker war an der Hochschule Bremen elf Jahre Dozent und ist nun an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg Professor für die Fächer Orgelbaukunde, Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation. Seit Bestehen der „Stader Orgelakademie“ (gegr. 2002) war er deren künstlerischer Leiter.
Nachtorgel Dornum
Freitag. 25.07.2025 21:00 Uhr
Dornum Bartholomäus-Kirche
Kirchstraße, 26553 Dornum
Nordeuropäische und transatlantische Klänge
Bull, Sweelinck, Scheidemann, Karges, Weckmann, Buxtehude, Moyer
Jonathan William Moyer (Cleveland/Oberlin, USA)
14,-€, Schüler und Studenten 9,-€
EV. LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS KIRCHE DORNUM
NACHTORGEL BEI KERZENSCHEIN HOLY-ORGEL 1711
Eintrittskarten an der Abendkasse ab 20:30 Uhr
Veranstalterin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe
Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Klapprott
Marktmusik "Pfeifen und Möhren"
Samstag. 26.07.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Eeuwe Zijlstra (Groningen) spielt an der Brond de Grave Winter - Orgel.
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 26.07.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Dina Islamova (Hamburg) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 26.07.2025 18:00 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Elisaveta Suslova (Brandenburg) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 30.07.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
An der Arp-Schnitger-Orgel: Sebastian Freitag (Dresden)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 30.07.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 31.07.2025 20:00 Uhr
Leer | Lutherkirche
Patersgang 1, 26789 Leer
Johann Chung (Essen) konzertiert im Rahmen des Leeraner Orgelsommers an der Ahrend-Orgel der Lutherkirche Leer
Eintritt frei – Spende
Der Chorleiter, Organist und Musikmanager Yohan Chung stammt aus Busan, Südkorea. Als Musikmanager arbeitete er beim Musikpodium Stuttgart und organisiert mit dem von ihm gegründeten Musikbüro Musiktage Chemnitz regelmäßig Veranstaltungen. Er leitet das Bach Consort NRW sowie das Vocalensemble Chemnitz und unterrichtet an der Bischöflichen Kirchenmusikschule Essen.
Als Organist spielt er regelmäßig als Gast auf bedeutenden historischen Instrumenten (Silbermann, Schnitger) ebenso wie auf symphonischen Orgeln (Walcker, Sauer, Ladegast).
Ebenso vielseitig ist auch Yohan Chungs Repertoire als Dirigent. Mit verschiedenen Chören erarbeitet er neben Werken des klassischen Chorrepertoires vom Oratorium bis zur a-cappella-Musik auch zahlreiche Kompositionen von der Alten bis zur Zeitgenössischen Musik.
Er studierte Orgel (Meisterklasse-Konzertexamen), Alte-Musik, Cembalo und Kirchenmusik (A) in Busan, Bremen, Dresden und Leipzig. Darauf folgten weitere Studien mit Prof. Ken Cowan an der Rice University in Houston (USA) als Austauschprogramm.
Seine Lehrer waren Martin Schmeding, Stefan Engels, Matthias Maierhofer, Martin Strohhäcker und Thomas Lennartz. Weitere künstlerische Einflüsse erhielt er durch Hans Davidsson und Harald Vogel. Meisterkurse führten ihn zu Frieder Bernius und Johannes Prinz (Chorleitung), GMD Stefan Fraas (Orchesterleitung), Christoph Bossert, Wolfgang Zerer, Zsigmond Szathmary, Michael Radulescu und Jaroslav Tuma. (Orgel)
Seit 2023 ist er Kirchenmusiker an der Ev. Kirche Essen-Rellinghausen, wo er die Konzertreihe Stunde der Kirchenmusik Essen initiierte und künstlerisch leitet.