Organeum Weener

Kalender

Archiv 2024

Archiv 2023

Archiv 2022

Archiv 2021

Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 02.11.2025 17:00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Emmanuel Le Divellec (Hannover) konzertiert an der Arp Schnitger- Orgel

Eintritt frei – Spende

 

1966 in Paris geboren und aufgewachsen, entschied sich Emmanuel Le Divellec nach abgeschlossenem Physikstudium für die Musik. Er studierte Orgel bei Marie-Louise Jaquet-Langlais und André Isoir in Paris, danach bei Guy Bovet in Basel. An der Schola Cantorum Basiliensis ergänzte er seine Ausbildung bei Rudolf Lutz im Bereich historische Improvisation und studierte Cembalo bei Andrea Marcon. 1997 gewann er den 1. Preis beim Schweizer Orgelwettbewerb. Emmanuel Le Divellec leitete von 2000 bis 2011 eine Orgelklasse an der Hochschule der Künste Bern und war 2000-2008 Organist der dortigen Französischen Kirche. 2005-2006 unterrichtete er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als DAAD-Gastprofessor. Seit 2011 ist Emmanuel Le Divellec Professor für Orgel und Improvisation und Leiter der Orgel- und Kirchenmusikabteilung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Die Verknüpfung zwischen Improvisation und Repertoire ist ein Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit. Er ist seit 20 Jahren Redaktor bei der Schweizer Orgelzeitschrift „La Tribune de l’orgue“, für die er über 80 Artikel in der Rubrik „Le Quart d’heure d’improvisation“ verfasst hat. An der Schola Cantorum Basiliensis unterrichtet er historische Improvisation für Tasteninstrumente und ist Mitbegründer der Forschungsgruppe Basel für Improvisation (FBI), die 2018 ein umfangreiches „Compendium Improvisation ― Fantasieren nach historischen den Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts“ herausgegeben hat.

Friesische Märchen und poetische Harmoniumklänge

Donnerstag. 13.11.2025 18:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Sabine Lutkat (Oldenburg), Jörg Schmid (Aurich) und Dr. Wolf-Gerrit Otto - Einführung und Lesung; Winfried Dahlke spielt auf dem Kunstharmonium

Eintritt frei – Spende

In der Reihe "Musikalische Herbstreisen" wird zu einem Märchenabend mit Musik in das Organeum eingeladen.

Dr. Welf-Gerrit Otto führt in die Geschichte der Friesischen Märchen ein. Sabine Lutkat (Oldenburg) und Jörg Schmid (Aurich) lesen Friesische Märchen. Winfried Dahlke spielt poetische Musik auf dem Kunstharmonium.

Sabine Lutkat studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie und Germanistik.

Seit über 20 Jahren ist sie freiberuflich in der Erwachsenenbildung mit Seminaren und Vorträgen zum Thema Märchen für verschiedene Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland tätig.

Schwerpunkte ihrer Arbeit sind u.a. die inhaltliche Auseinandersetzung mit Märchen zu einzelnen Motiven oder Symbolen (beispielsweise Macht/ Ohnmacht, Verbote/ Verbotsübertritte, Häutung, Drachen u.v.a.m), Seminare mit Märchen und Kreistänzen, Kurse zum Märchenerzählen; hinzu kommen zahlreiche Erzählveranstaltungen hauptsächlich für Erwachsene, manchmal auch für Kinder, Veröffentlichungen im Bereich Märchen sowie langjährige Erfahrung als Reiseleiterin in Irland.

Seit 2012 ist sie Präsidentin der Europäischen Märchengesellschaft; Kuratoriumsmitglied der Märchen-Stiftung Walter Kahn.

Unterstützt von der Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft.

Papenburg Duruflé - Requiem

Sonntag. 16.11.2025 17:00 Uhr

Antonius-Kirche Papenburg

Kirchstraße 12, 26871 Papenburg

MAURICE DURUFLÉ, REQUIEM Op. 9
Solisten, N.N., Orgel
Antoniuschor Papenburg, Leitung: Ralf Stiewe
Infos und Eintritt: www.antonius-info.de

 

 

Die Walcker-Orgel opus 2150

Erbaut für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen wurde die Orgel 1927 durch die renommierte Orgelbaufirma Walcker in Ludwigsburg. Mit 92 Registern, die sich auf Hauptorgel und Fernwerk aufteilten, und einem außergewöhnlich rationalem Klangkonzept, welches den Stil der Spätromantik mit dem der frühen Orgelbewegung verknüpfte, wurde sie damals als Wunderorgel tituliert.

Bestand

Vollständig erhalten ist das Pfeifenwerk der Hauptorgel von 1927. Das Fernwerk wurde 2005 nach Originalplänen rekonstruiert, ebenso die Windladen. Der konstruktive Aufbau in Papenburg ist neu. Die Anlage besteht aus der dreiteiligen Hauptorgel und dem als Chororgel umgewidmeten Fernwerk im südlichen Querschiff, davor ein Chorpodest. Für den neuen, technisch und ergonomisch zeitgemäßen Spieltisch sind drei Anschlussmöglichkeiten zu ebener Erde vorgesehen. Das ermöglicht gute Abhörbarkeit und Kontrolle der Klangbalance.

Kalender

So. 02. November 2025
17:00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Emmanuel Le Divellec (Hannover) konzertiert an der Arp Schnitger- Orgel

Eintritt frei – Spende

Do. 13. November 2025
18:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Sabine Lutkat (Oldenburg), Jörg Schmid (Aurich) und Dr. Wolf-Gerrit Otto - Einführung und Lesung; Winfried Dahlke spielt auf dem Kunstharmonium

Eintritt frei – Spende

So. 16. November 2025
17:00 Uhr

Antonius-Kirche Papenburg

Kirchstraße 12, 26871 Papenburg

MAURICE DURUFLÉ, REQUIEM Op. 9
Solisten, N.N., Orgel
Antoniuschor Papenburg, Leitung: Ralf Stiewe
Infos und Eintritt: www.antonius-info.de