Organeum Weener

Kalender

Archiv 2024

Archiv 2023

Archiv 2022

Archiv 2021

Wandelkonzert in Oldersum

Sonntag. 30.11.2025 17.00 Uhr

Oldersum Kath. Kirche Mariae Himmelfahrt

Heereweg 7, 26802 Moormerland (Oldersum)

Orgelwandelkonzert mit Gregor Engelhardt an der Bensmann-Orgel der kath. Kirche und an der Ahrend-Orgel der reformierten Kirche Oldersum.

Eintritt frei – Spende

 

Wandel – Konzert mit Gregor Engelhardt

 

Am Sonntag, den 30.November (1. Advent) wird die Reihe „Orgelmusik in Oldersum“ mit einem Wandel - Konzert an den Orgeln der Oldersumer Kirchen fortgesetzt.  Das Konzert beginnt um 17.00 Uhr in der kath. Kirche Mariä Himmelfahrt an der Bensmann- Orgel. Gegen 16.35 Uhr wird es an der Ahrend- Orgel in der ev.-ref. Kirche fortgesetzt. Gregor Engelhardt spielt adventliche Orgelwerke von Heinrich Scheidemann (1596- 1663) und Matthias Weckmann (1617- 1674) und Improvisationen.

 

Die Oldersumer Orgeln orientieren sich an der Blütezeit des Orgelbaus des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Dies kommt auch in dem terzenreinen Stimmungssystem zum Ausdruck, das eine Anzahl von Tonarten besonders rein und lieblich klingen lässt.

Hierauf ist das Konzertprogramm abgestimmt, sodass die Schönheit der Orgeln besonders zur Geltung kommt.

Gregor Engelhardt (2004) aus dem Stuttgarter Raum studiert Bachelor Kirchenmusik an der HfK Rottenburg bei u.a. Prof. Johannes Mayr (Liturgisches Orgelspiel), Prof. Stefan Palm (Orgelliteratur) und Peter Lorenz (Chorleitung). Er ist Stipendiat der bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk und besuchte bereits Improvisationskurse u.a. bei Sietze de Vries (NL), Franz Josef Stoiber, Ruben Sturm, Martin Sturm, Wolfgang Seifen und Leonard Schick. Außerdem gewann er 1. Preise bei Jugend Musiziert (BW) 2022 und dem Wettbewerb für gottesdienstliches Orgelspiel der ev. Landeskirche Württemberg 2023.

Das Wintersemester 2025/26 verbringt er aktuell in Groningen (NL), um bei Sietze de Vries und Erwin Wiersinga zu studieren. Während dieser Zeit wohnt er in Leer.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten.

 

Kirchborgum: Feier mit der restaurierten Rohlfs-Orgel

Sonntag. 07.12.2025 16.00 Uhr

Kirchborgum Ev.-ref. Kirche

Kirchborgum 34, 26826 Weener

In der ev.-ref. Kirche zu Kirchborgum wurde die Gebr. Rohlfs-Orgel aus dem Jahre 1877 umfassend restauriert. Im Gottesdienst am 2. Advent und anschließender Begegnung wird für das Gelingen gedankt!

Eintritt frei – Spende

Am 2. Advent wird um 16.00 Uhr zum festlichen Adventsgottesdienst in die Ev.-ref. Kirche zu Kirchborgum eingeladen.

Nach abgeschlossener Restaurierung wird die historische Gebrüder Rohlfs-Orgel aus dem Jahre 1877 wieder in den Dienst genommen.

Die Orgel mit zwei Manualen und freiem Pedal ist das einzige Werk dieser Werkstatt, das als Dorforgel zwei Manuale und freies Pedal aufweist. Die Orgel wurde mit Hilfe von Bundesmitteln und den Zuwendungen der Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung, der Bingo-Umweltsiftung, der Stiftung Orgelklang und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung sowie Mitteln der Ev.-ref. Kirche umfassend restauriert.

Die Leitung der Restaurierung hatte Orgelbaumeister Bartelt Immer. Mit einem Gottesdienst, Gemeindegesang und Orgelwerken, Erläuterungen und Erzählungen zur Orgelgeschichte wird die Fertigstellung und Indienstnahme gefeiert.

Es wirken mit: Pastorin Ihmels-Albe, der Kirchenrat, LKMD Winfried Dahlke, Orgelbaumeister Bartelt Immer und andere.

 

Herzliche Einladung!

Adventskonzert im ORGANEUM

Mittwoch. 10.12.2025 17:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Zum Adventskonzert ist das Duo GlossArte zu Gast. Lea Suter (Cembalo) und Juan Gonzáles Martínez (historische Posaune) gestalten ein Programm zur Advents- und Weihnachtszeit.

Eintritt frei – Spende

 

Zu diesem Konzert erklingen engmensurierte Posaunen aus Renaissance und Barock. Diese Instrumente sind für das kammermusikalische Zusammenspiel wunderbar geeignet. Der Posaunenklang ist schlank, farbenreich und ohne drückende Fülle. Auf diese Weise ergibt sich auch in den unteren Räumen des Organeums, die aufgrund des Holzfußbodens eine sehr gute Akustik für Kammermusik haben, ein ausgewogenes und faszinierendes Klangerlebnis!

 

Juan González Martínez gilt als einer der vielseitigsten Posaunisten der Nachwuchsgeneration im Bereich der historischen Aufführungspraxis.
Seine Musikalität und sein spielerisches Können stehen für eine Klangfarbpalette, die ihm eine atemberaubende Ausdrucksfähigkeit genauso im virtuosen, wie im cantablen Spiel ermöglicht.

Posaune studierte der Spanier in seiner Heimatstadt Murcia, wobei seine Faszination für einen hochsensiblen vielschichtigen Klang zu einem Master im Fach Barockposaune und einem Konzertexamen-Studium in historischer Posaune bei Wim Becu in Bremen und in Den Haag führte.

Als International gefragter Posaunist tritt Juan González Martínez mit namhaften Orchestern und Ensembles der Alten-Musik-Szene auf, mit denen er zahlreiche live- sowie CD-Aufnahmen veröffentlichte. Unter anderen mit Budapest Festival Orchester (Ivan Fischer), Le Concert Olympique (Jan Cayers), Oltremontano (Wim Becu), Gli Angeli Genève (Stephan MacLeod), Capella Cracoviensis (Jan Adamus), Le Cercle de l’Harmonie (Jérémie Rhorer), La Guilde des Mercenaires (Adrien Mabire) und Weser-Renaissance (Manfred Cordes).

Die in der Schweiz geborene Cembalistin, Organistin, und Orgelbauerin Suter begeisterte sich bereits in früher Kindheit für die Musik von Bach, insbesondere die für Tasteninstrumente. So baute sie mit 16 Jahren ihr erstes Clavichord und ließ sich später zur Orgelbauerin ausbilden. Im Rahmen dieser Ausbildung arbeitete sie in Siebenbürgen an der Restaurierung von Orgeln des 17. und 18. Jahrhunderts mit, was sie so sehr inspirierte, dass sie anschließend noch ein Studium der Kirchenmusik sowie ein Masterstudium Orgel, Cembalo und Clavichord absolvierte, unter anderem bei Margareta Hürholz, Roland Dopfer, Pieter van Dijk und Menno van Delft.

Neben ihrer solistischen Tätigkeit arbeitet Lea Suter als Cembalistin mit dem Ensemble Concierto Ibérico zusammen und gründete im Jahr 2019 das Weckman-Consort, ein Ensemble, mit dem sie vor allem Werke nord- und mitteldeutscher Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts mit mehrmanualigen, historischen Orgeln aufführt. Dabei begreift sie die historischen Instrumente als Referenzen, um dem Klang, den ein Komponist vergangener Epochen jeweils im Ohr gehabt haben mag, möglichst nahe zu kommen. Ihr Solodebut Album veröffentlichte sie 2025 an einem Clavichord nachgebaut nach Jacon Adlung von Joris Potvlieghe beim Label Dabringhaus & Grimm.

Neujahrskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 18.01.2026 17:00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Am dritten Sonntag des Neuen Jahres wird um 17:00 Uhr zum Neujahrskonzert mit LKMD Winfried Dahlke in die Georgskirche Weener eingeladen. Anschließend wird in das Organeum eingeladen.

Eintritt frei – Spende

 

Anschließend wird zum musikalischen Nachklang bei Punsch und Gebäck in das ORGANEUM eingeladen. Hier ist noch eine schöne Gelegenheit, bekannte Menschen zu sprechen und die besondere Atmosphäre der Organeum-Villa zu genießen.

Winfried Dahlke studierte evangelische Theologie in Göttingen und Kirchenmusik an der Hochschule für Künste Bremen mit dem Abschluss des A-Examens, Orgel bei Tillmann Benfer, Günter Berger, Harald Vogel und Hans-Ola Ericsson. An das Kirchenmusikstudium schloss sich ein Konzert-Zusatzstudium bei Hans-Ola Ericsson an der HfK Bremen an.

Begleitend zu den Studien war Dahlke seit 1996 als Kantor in Sottrum im Kirchenkreis Rotenburg / Wümme tätig und betreute ab dem Jahre 2000 als Orgelrevisor der Hannoverschen Landeskirche die Orgeln weiter Teile des Elbe-Weser-Dreiecks.

 

Seit 2002 arbeitet er von Ostfriesland aus für die Orgeldenkmalpflege und die Orgelkultur für die Evangelisch-reformierte Kirche und im Auftrag der Ostfrieslandstiftung der Ostfriesischen Landschaft für das Organeum in Weener, seit 2006 mit dem Titel des Landeskirchenmusikdirektors. Er ist seit 2003 nebenamtlich Organist an der Großen reformierten Kirche in Leer. Winfried Dahlke war bis 2015 als Lehrbeauftragter für Orgel und Harmonium in die Hochschule für Künste Bremen eingebunden. Seit 2013 berät er als Orgelrevisor im Sprengel Ostfriesland-Ems der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.  

Kalender

So. 30. November 2025
17.00 Uhr

Oldersum Kath. Kirche Mariae Himmelfahrt

Heereweg 7, 26802 Moormerland (Oldersum)

Orgelwandelkonzert mit Gregor Engelhardt an der Bensmann-Orgel der kath. Kirche und an der Ahrend-Orgel der reformierten Kirche Oldersum.

Eintritt frei – Spende

So. 07. Dezember 2025
16.00 Uhr

Kirchborgum Ev.-ref. Kirche

Kirchborgum 34, 26826 Weener

In der ev.-ref. Kirche zu Kirchborgum wurde die Gebr. Rohlfs-Orgel aus dem Jahre 1877 umfassend restauriert. Im Gottesdienst am 2. Advent und anschließender Begegnung wird für das Gelingen gedankt!

Eintritt frei – Spende

Mi. 10. Dezember 2025
17:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Zum Adventskonzert ist das Duo GlossArte zu Gast. Lea Suter (Cembalo) und Juan Gonzáles Martínez (historische Posaune) gestalten ein Programm zur Advents- und Weihnachtszeit.

Eintritt frei – Spende