Organeum Weener

Kalender

Archiv 2021

Archiv 2022

Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 04.06.2023 17.00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Lea Suter (Bremen) konzertiert in der Reihe der Sonntagskonzerte in der Georgskirche Weener.Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Pasquini und Cabezon.

Eintritt frei – Spende

Rendez-Vous mit spanischen und italienischen Musikern in Mittel- und Norddeutschland

 

 

Am Sonntag, dem 4. Juni wird um 17.00 Uhr zum Sonntagskonzert in die Georgskirche Weener eingeladen. Lea Suter bringt Musik von Bach, Pasquini und Cabezon zu Gehör und lässt nachspüren, wie sich spanische, italienische und deutsche Musiktraditionen gegenseitig beeinflusst haben.

 

In dem Programm mit  Werken von Bach, Pasquini und Cabezon stehen die Einflüsse aus Spanien und Italien im Mittelpunkt. Die Wege der Musiker kreuzten sich an Höfen und in Kirchen; während die Spanier im 16. und 17. Jahrhundert im heutigen Europa von Italien über Innsbruck bis Antwerpen mit dem gesamten Hofstaat unter Karl V. unterwegs waren, haben sie die dortige Musikkultur geprägt und beeinflusst sich wechselseitig inspirieren lassen. Die italienischen Musiker hingegen haben ihre Kunst und den Austausch bis nach Norddeutschland gepflegt und waren gern gesehene Gäste.

Alle diese Einflüsse greift Johann Sebastian Bach auf und vereint sie zu seinem eigenen Stil.

In der Gegenüberstellung mit Bachs Passacaglia in c-Moll sucht die Organistin und Cembalistin, Lea Suter, nach den Einflüssen der spanisch und italienisch beeinflussten Musikkultur. 

Die in der Schweiz geborene Organistin, Cembalistin und Orgelbauerin Suter begeisterte sich bereits in früher Kindheit für die Musik von Bach, insbesondere die für Tasteninstrumente. So baute sie mit 16 Jahren ihr erstes Clavichord und ließ sich später zur Orgelbauerin ausbilden. Im Rahmen dieser Ausbildung arbeitete sie in Siebenbürgen an der Restaurierung von Orgeln des 17. und 18. Jahrhunderts mit, was sie so sehr inspirierte, dass sie anschließend noch ein Studium der Kirchenmusik sowie ein Masterstudium Orgel, Cembalo und Clavichord absolvierte, unter anderem bei Margareta Hürholz, Roland Dopfer, Pieter van Dijk und Menno van Delft.

Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um Spende zur Fortführung der Konzertreihe gebeten.

Öffentliche Führung durch das ORGANEUM

Mittwoch. 07.06.2023 15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM in Weener angeboten. Ausgangspunkt ist die prächtige ostfriesische Hausorgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel

Eintritt frei – Spende

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM in Weener angeboten. Ausgangspunkt ist die prächtige ostfriesische Hausorgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird gerne entgegengenommen, ist aber nicht erforderlich. 
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Pfeifen & Möhren

Samstag. 10.06.2023 11.30 Uhr

LKMD Winfried Dahlke eröffnet die Reihe der Marktmusiken an der Brond de Grave Winter-Orgel in der Mennonitenkirche Leer

Eintritt frei – Spende

Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt. 


Anfahrt: Mennonitenkirche | 26789 Leer, Norderstraße 35

Öffentliche Führung durch das ORGANEUM

Mittwoch. 14.06.2023 15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit der Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses.

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM in Weener angeboten. Ausgangspunkt ist die prächtige ostfriesische Hausorgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird gerne entgegengenommen, ist aber nicht erforderlich. 
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Pfeifen und Möhren

Samstag. 17.06.2023 11.30 Uhr

Leer | Mennonitenkirche

Norderstraße 35, 26789 Leer

KMD i.R. Joachim Gehrold gestaltet die Marktmusik an der Brond de Grave Winter-Orgel.

Eintritt frei – Spende

Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt. 

Nordisches Fest - Gartenkonzert

Sonntag. 18.06.2023 15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM Garten

Norderstraße 18, 26826 Weener

Als "Nordisches Fest" erklingt zum Gartenkonzert im Juni Musik von Johann Kuhlau, J.A. Scheibe und von Johann Helmich Roman. Es musizieren Hajo Wienroth, Marie Wienroth und Winfried Dahlke

Eintritt frei – Spende

 

Der Garten und die Organeum-Villa bieten das stimmungsvolle Ambiente für eine fröhliche Stunde der Musik am Sonntagnachmittag. Bei zu kalter Witterung würde das Konzert in die Georgskirche Weener verlegt werden.

Für die Planung werden Anmeldungen telefonisch unter 04951/912203 in den Verwaltungszeiten und per E-Mail gerne entgegengenommen.
 

Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende gebeten. Die Gartenkonzerte werden durch die Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft, den Förderkreis Organeum in Weener e.V. und den Verein für Orgel- und Musikkultur in der Ems-Dollart-Region (OMGO e.V.) finanziell unterstützt.

Fotos: Hinrich Kuper

Öffentliche Führung durch das ORGANEUM

Mittwoch. 21.06.2023 15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit der Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses.

Eintritt frei – Spende

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM in Weener angeboten. Ausgangspunkt ist die prächtige ostfriesische Hausorgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird gerne entgegengenommen, ist aber nicht erforderlich. 
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Pfeifen und Möhren

Samstag. 24.06.2023 11.30 Uhr

Leer | Mennonitenkirche

Norderstraße 35, 26789 Leer

Maxim Polijakowski, Kreiskantor aus Aurich, gestaltet die Marktmusik an der Brond de Grave Winter-Orgel

Eintritt frei – Spende

Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt. 

Öffentliche Führung durch das ORGANEUM

Mittwoch. 28.06.2023 15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit der Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses.

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM in Weener angeboten. Ausgangspunkt ist die prächtige ostfriesische Hausorgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird gerne entgegengenommen, ist aber nicht erforderlich. 
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Pfeifen und Möhren

Samstag. 01.07.2023 11.30 Uhr

Leer | Mennonitenkirche

Norderstraße 35, 26789 Leer

Ralf Stiewe, Organist an der größten Orgel in Niedersachsen in St. Antonius Papenburg, gestaltet die Marktmusik an der Brond de Grave Winter-Orgel

Eintritt frei – Spende

Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt. 

Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 02.07.2023 17.00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Pieter Dirksen (NL) konzertiert in der Reihe der Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche

Eintritt frei – Spende

 

Pieter Dirksen konzertiert als Solist am Cembalo wie an der Orgel; außerdem wirkt er als Continuospieler bei verschiedenen Ensembles mit. 1987 beendete er sein Studium der Musikwissenschaft und publizierte seither eine ausgedehnte Reihe von Studien zur und Ausgaben von barocker Tastenmusik. 1996 wurde er mit einer Dissertation über die Claviermusik Sweelincks promoviert. Zusammen mit Harald Vogel edierte Dirksen bei Breitkopf & Härtel die Clavierwerke Sweelincks sowie weitere Claviermusik des 17. Jahrhunderts; beim gleichen Verlag betreut er jetzt die Neuausgabe der Orgelwerke Bachs. Darüber hinaus ist Dirksen durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Musik von Johann Sebastian Bach hervorgetreten.

Bachs Musik steht seit den Jugendjahren von Pieter Dirksen im Mittelpunkt seines musikalischen Interesses, doch hat er immer auch eine starke Affinität zu den Reichtümern der Tastenmusik des siebzehnten Jahrhunderts verspürt: zu den englischen Virginalisten, Sweelinck, der norddeutschen Schule, Froberger, dem mediterranen Repertoire und der französischen „klassischen“ Tradition.

Dirksen, Mitglied des Ensembles Combattimento und des Kammermusikensembles La Suave Melodia, ist viel gefragt für Vorträge und Kurse. Als Gastprofessor hat er an den Orgelakademien und Musikhochschulen in Haarlem, Göteborg, Smarano, Weener, Moskau, Cambridge und Palencia unterrichtet. Er ist Titular-Organist an der Severijn-Orgel (um 1650) von Cuijk. CD-Aufnahmen, für die er verschiedentlich ausgezeichnet wurde, erschienen bei Columns Classics, Vanguard, Deutsche Harmonia Mundi, Channels Classics, Etcetera, Globe, CNM/Wereldomroep und Brilliant Classics. Verschiedene Auszeichnungen.

Öffentliche Führung durch das ORGANEUM

Mittwoch. 05.07.2023 15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit der Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses.

Eintritt frei – Spende

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM in Weener angeboten. Ausgangspunkt ist die prächtige ostfriesische Hausorgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird gerne entgegengenommen, ist aber nicht erforderlich. 
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Pfeifen und Möhren

Samstag. 08.07.2023 11.30 Uhr

Leer | Mennonitenkirche

Norderstraße 35, 26789 Leer

Jan Klaassen (Osnabrück / Emden) gestaltet die Marktmusik an der Brond de Grave Winter-Orgel

Eintritt frei – Spende

Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt. 

Öffentliche Führung durch das ORGANEUM

Mittwoch. 12.07.2023 15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit der Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses.

Eintritt frei – Spende

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM in Weener angeboten. Ausgangspunkt ist die prächtige ostfriesische Hausorgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird gerne entgegengenommen, ist aber nicht erforderlich. 
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Pfeifen und Möhren

Samstag. 15.07.2023 11.30 Uhr

Leer | Mennonitenkirche

Norderstraße 35, 26789 Leer

Oliver Tjabben gestaltet die Marktmusik an der Brond de Grave Winter-Orgel

Eintritt frei – Spende

Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt. 

Öffentliche Führung durch das ORGANEUM

Mittwoch. 19.07.2023 15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit der Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses.

Eintritt frei – Spende

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM in Weener angeboten. Ausgangspunkt ist die prächtige ostfriesische Hausorgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird gerne entgegengenommen, ist aber nicht erforderlich. 
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Pfeifen und Möhren

Samstag. 22.07.2023 11.30 Uhr

Leer | Mennonitenkirche

Norderstraße 35, 26789 Leer

Winfried Dahlke und Darija Shneiderova gestalten die Marktmusik an der Brond de Grave Winter-Orgel

Eintritt frei – Spende

Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt. 

Venizianisches Fest im Sommer

Sonntag. 23.07.2023 15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM Garten

Norderstraße 18, 26826 Weener

Zum Venizianischen Fest lassen Mitglieder des Barockorchesters Le Chardon festliche Kammermusik von Antonio Vivaldi erklingen.

Eintritt frei – Spende

Auf historischen Instrumenten spielt das Barockorchester Le Chardon beliebte Orchesterwerke des Großmeisters des italienischen Barock Antonio Vivaldi. Ein Reigen von Konzerten beschert ein sommerliches Programm.

Prof. Pauline Nobes (Violine) und Hajo Wienroth (Traversflöte) konzertieren mit Mitgliedern des Europäischen Barockorchesters in reicher Instrumentalbesetzung. Weiter musizieren Jesse Groenewold und Marie Wienroth (Violine und Traversflöte), Johanne Wienroth (Viola), Christoph Otto Beyer (Cello), Ute Schildt (Kontrabass) und Christina Wienroth (Cembalo).

Nach dem festlichen Jubiläumskonzert vor zwei Wochen verspricht dieses Sommerkonzert einen weiteren Höhepunkt im Jahresprogramm. Der Garten und die Organeum-Villa bieten das stimmungsvolle Ambiente für eine fröhliche Stunde der Musik am Sonntagnachmittag. 

 

Wenn das Wetter die Aufführung im Freien nicht zulassen sollte, würde die Musik in der hervorragenden Akustik der Georgskirche Weener zur Aufführung kommen.

 

Die Gartenkonzerte werden durch die Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft, durch den Förderkreis ORGANEUM in Weener e.V. und durch OMGO e.V. gefördert. 

 

Für die Planung werden Anmeldungen telefonisch unter 04951/912203 in den Verwaltungszeiten und per E-Mail unter gerne entgegengenommen.

Öffentliche Führung durch das ORGANEUM

Mittwoch. 26.07.2023 15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit der Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses.

Eintritt frei – Spende

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM in Weener angeboten. Ausgangspunkt ist die prächtige ostfriesische Hausorgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird gerne entgegengenommen, ist aber nicht erforderlich. 
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Pfeifen und Möhren

Samstag. 29.07.2023 11.30 Uhr

Leer | Mennonitenkirche

Norderstraße 35, 26789 Leer

Gabriel Dissenha (Leer) gestaltet die Marktmusik an der Brond de Grave Winter-Orgel

Eintritt frei – Spende

Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt. 

Öffentliche Führung im ORGANEUM

Mittwoch. 02.08.2023 15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit der Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses.

Eintritt frei – Spende

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM in Weener angeboten. Ausgangspunkt ist die prächtige ostfriesische Hausorgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird gerne entgegengenommen, ist aber nicht erforderlich. 
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Pfeifen und Möhren

Samstag. 05.08.2023 11.30 Uhr

Leer | Mennonitenkirche

Norderstraße 35, 26789 Leer

KMD Katja Kanowski (Eckernförde) gestaltet die Marktmusik an der Brond de Grave Winter-Orgel

Eintritt frei – Spende

Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt. 

Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 06.08.2023 17.00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Ludolf Heikens (NL) konzertiert im Rahmen der Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgel in der Georgskirche.

Eintritt frei – Spende

 

. Ludolf Heikens studierte an der Musikhochschule Enschede und in Riga. Bei Stef Tuinstra erhielt Heikens Unterricht in Orgel- und Cembalospiel. Neben seinem Organistenamt an der berühmten Albertus-Anthoni-Hinsz-Orgel in Midwolda konzertiert und unterrichtet er. Seit vielen Jahren ist er als freier Mitarbeiter für das ORGANEUM tätig. Neben musikalischen Führungen sind es Orgelpräsentationen im Rahmen von Orgelexkursionen, die ihn mit vielen historischen Orgeln im gesamten Ems-Dollart-Gebiet vertraut gemacht haben.

Öffentliche Führung im ORGANEUM

Mittwoch. 09.08.2023 15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit der Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses.

Eintritt frei – Spende

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM in Weener angeboten. Ausgangspunkt ist die prächtige ostfriesische Hausorgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird gerne entgegengenommen, ist aber nicht erforderlich. 
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Pfeifen und Möhren

Samstag. 12.08.2023 11.30 Uhr

Leer | Mennonitenkirche

Norderstraße 35, 26789 Leer

Eeuwe Zijlstra (Groningen) gestaltet die Marktmusik an der Brond de Grave Winter-Orgel

Eintritt frei – Spende

Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt. 

Öffentliche Führung im ORGANEUM

Mittwoch. 16.08.2023 15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit der Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses.

Eintritt frei – Spende

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM in Weener angeboten. Ausgangspunkt ist die prächtige ostfriesische Hausorgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird gerne entgegengenommen, ist aber nicht erforderlich. 
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Pfeifen und Möhren

Samstag. 19.08.2023 11.30 Uhr

Leer | Mennonitenkirche

Norderstraße 35, 26789 Leer

Christian Meyer (Orgel) und Florian Koeppe (Violoncello) gestalten die Marktmusik im Zusammenspiel mit der Brond de Grave Winter - Orgel

Eintritt frei – Spende

Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt. 

Pfeifen und Möhren

Samstag. 26.08.2023 11.30 Uhr

Leer | Mennonitenkirche

Norderstraße 35, 26789 Leer

Ludolf Heikens (Midwolda) gestaltet die abschließende Marktmusik an der Brond de Grave Winter-Orgel

Eintritt frei – Spende

Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt. 

Foto: Hinrich Kuper

Romantisches Abendliedersingen am Emsdeich

Freitag. 01.09.2023 ab 19.30 Uhr

Verschiedene Orte

ab ORGANEUM Norderstraße 18, 26826 Weener

Romantisches Abendliedersingen am Emsdeich in Esklum, Driever und Grotegaste Abendliche Einkehr zum gemeinsamen Hören auf romantische Orgelmusik und zum Abendliedersingen und liturgische Nachtgedanken

Eintritt frei – Spende

 

individuelle Anreise | Fahrgemeinschaften

Abendliche Einkehr in den beschaulichen Dorfkirchen von Esklum, Driever und Grotegaste zum gemeinsamen Hören auf romantische Orgelmusik und zum Abendliedersingen in Verbindung mit liturgischen Nachtgedanken. An die letzte Andacht in Grotegaste schließt sich ein kleiner Umtrunk mit Gelegenheit zum geselligen Austausch an.

Die Orgeln von Esklum, Driever und Grotegaste bilden zusammen die „Straße der Orgelromantik am Emsdeich“.  

Esklum  Ev.-ref. Kirche Gerd Sieben Janssen 1855  8/I/P

Driever Ev.-ref. Kirche Gebrüder Rohlfing 1885 I/10/P

Grotegaste  Ev.-ref. Kirche 1854 (Prospekt) |1919 Furtwängler & Hammer 12/II/P

Orgel: LKMD Winfried Dahlke

Liturgen: Pastor Busemann-Disselhoff, Pastor Edzard Herlyn
Cantus Canum, Leitung: Edzard Herlyn

Gartenfest mit Kammermusik

Sonntag. 03.09.2023 15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM Garten

Norderstraße 18, 26826 Weener

Der Förderkreis Organeum in Weener e.V. und das Organeum-Team laden zum Gartenfest mit Kammermusik, Kaffee- und Kuchenbuffet in den Garten der Organeum-Villa ein.

 

Zum traditioniellen Gartenfest erklingt Kammermusik für Traversflöte und obligates Tasteninstrument, dargeboten von Hajo Wienroth und Winfried Dahlke. Die Sonaten von "Giov. Ludovico Krebs", wie er sich nach italienischer Mode nannte, haben einen obligaten Part für das Tasteninstrument, dessen Oberstimme im Dialog mit der Traversflöte konzertiert. Dieser ausdrucksvolle "Clavierpart" wird bei dieser Aufführung auf einem englischen Tafelklavier von Housten & Co (London) aus dem späten 18. Jahrhundert gespielt. Der feine, helle Klavierklang harmoniert wunderbar mit den Klängen der originalen Traversflöte. Die historischen Räume des Organeums bieten hierfür eine ideale Kammermusikakustik. 

 

Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende für die Arbeit des Organeums gebeten. 

Foto vom Kuchenbuffet: Hinrich Kuper

Krönender Abschluss des Gartenfestes

Sonntag. 03.09.2023 17.00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Flötenquartette und Orgelwerke von Wolfgang Amadeus Mozart

 

Für Unterhaltung auf höchstem Niveau sorgen Hajo Wienroth auf der Traversflöte, Prof. Pauline Nobes auf der Barockvioline, Johanne Wienroth auf der Barockviola und Christoph Otto Beyer auf dem Barockcello. Das Quartett entführt die Zuschauer im Einklang mit der Musik in eine heitere historische Atmosphäre. 

Winfried Dahlke und Darija Shneiderova spielen Mozart-Werke zu vier Händen auf der Arp Schnitger-Orgel.

 

Fotos: Hinrich Kuper

Bellingwolde - Kooperationskonzert

Sonntag. 10.09.2023 16.00 Uhr

Bellingwolde | Magnuskerk

Hoofdweg 227, 96950 Bellingwolde (NL)

Winfried Dahlke und Darija Schneiderova konzertieren an der Schnitger & Freytag - Orgel von 1797 im Rahmen der Kooperation zwischen ORGANEUM und Gemeinde Bellingwolde. Konzert mit Tee- und Kaffeepause

7,- € inklusive Tee- und Kaffepause

 

Winfried Dahlke und Darija Schneiderova gestalten das Konzert im Rahmen der langjährigen freundschaftlichen Kooperation zwischen der Gemeinde Bellingwolde und dem Organeum in Weener.  

 

Die Bellingwolder Orgel gilt als letzte Schnitger-Orgel. Sie wurde durch den Enkelsohn Arp Schnitgers Frans Caspar d.J. und seinen Compagnon Heinrich Hermann Freytag im Jahre 1797 erbaut. Das Instrument zählt zu den besterhaltenen Denkmalorgeln der Ems-Dollart-Region. Sie verleiht der Musik des 17. bis 18. Jahrhunderts eine unvergleichliche Ausdruckskraft. Die Orgel präsentiert sich heute wieder in der kunstvollen Gestaltung ihrer Entstehungszeit.  

Die Konzerte in Bellingwolde erhalten ihre besondere Atmosphäre durch die Gastfreundschaft der Gemeinde, die in der Pause zu Tee- Kaffee und Kuchen einlädt. In der kleinen gotischen Kirche mit originalem Gewölbe und guter Akustik sitzen die Zuhörer mit Blick auf die prächtige Orgel. Die Kirche bildet mit den repräsentativen umliegenden Wohnhäusern ein einzigartiges Ensemble inmitten des malerischen Ortes.

Der Eintritt zu dem Konzert beträgt 7,-€ inklusive einer Tee- und Kaffeepause in der Pause. Die Einnahmen kommen der Konzertkommission zugute.

Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 01.10.2023 17.00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Jan Katzschke (Neustadt) konzertiert in der Reihe der Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgek der Georgskirche Weener.

Eintritt frei – Spende

 

Jan Katzschke hat niedersächsische Wurzeln und ist durch seine Tätigkeit eng mit der mitteldeutschen Orgellandschaft verbunden, die er in Exkursionen und Konzerten präsentiert. Er ist zudem Präsidiumsmitglied der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg. Bei seinen Gastspielen im Krummhörner Orgelfrühling und den Sonntagskonzerten in Weener spielte er sich dem ostfriesischen Publikum ins Herz. Jan Katzschke (*1972) studierte in Hannover Cembalo, Orgel und Chorleitung; später folgten private Cembalostudien bei Robert Hill. Zunächst als Kantor im Erzgebirge tätig, begann er später eine umfangreiche freischaffende Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Dirigent. 2005-2017 dirigierte er als Kantor der Diakonissenhauskirche Dresden monatlich Bach-Kantaten und Oratorien. Seit 2009 ist er Lehrbeauftragter für Orgel in Dresden. Seit 2017 arbeitet er wieder freischaffend und konzertiert im In- und Ausland.

Der Eintritt ist frei - Am Ausgang wird um eine Spende für die Arbeit des Organeums gebeten. 

Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 05.11.2023 17.00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Anneke Brose (Bremen) konzertiert in der Reihe der Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener

Eintritt frei – Spende

 

Anneke Brose studierte Alte Musik an der Hochschule für Künste in Bremen (Hauptfach Orgel u.a. bei Harald Vogel, Hans Davidsson und Edoardo Bellotti). Nach der Diplomprüfung setzte sie ihre Studien im Rahmen eines Masterstudiums mit dem künstlerischen Hauptfach Orgel in Schweden fort. Hier studierte sie an den Musikhochschulen in Piteå und in Göteborg und erhielt bei Hans-Ola Ericsson, Johannes Landgren und Karin Nelson Unterricht in Orgelliteraturspiel und Improvisation. Sie nahm an zahlreichen Orgelakademien und Meisterkursen im Bereich Alte Musik teil. 2011 erhielt sie in Schweden ein Stipendium der Stiftung „Värmlands Sönner Gille“ (Vänersborg).

 

In ihrer musikalischen Praxis beschäftigt sich Anneke Brose vor allem mit Orgelmusik des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Darstellung auf originalen historischen Instrumenten. Sie gibt regelmäßig Orgelkonzerte und hat schon vielen bedeutsamen historischen Orgeln konzertiert. Daneben ist sie auch als Continuo-Spielerin tätig.

Eintritt frei - Am Ausgang wird um eine Spende für die Arbeit des Organeum gebeten.

Adventskonzert im Organeum

Dienstag. 12.12.2023 17.00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Triosonaten des Barock und der Epoche des Empfindsamen Stils, dargeboten von Hajo Wienroth (Traversflöte), Mark Baigent (Barockoboe, Oboe d’amore) und Winfried Dahlke (Cembalo)

15,-€, inkl. Punsch und Gebäck

 

Hajo Wienroth (Traversflöte), Mark Baigent (Barockoboe, Oboe d’amore) und Winfried Dahlke (Cembalo) bringen Triosonaten von Antonio Lotti, Baldassare Galuppi, Carl Philipp Emanuel Bach, Georg Philipp Telemann und Johann Joachim Quantz zu Gehör. Das helle Timbre der Barockinstrumente kommt in der hervorragenden Kammermusikakustik der historischen Räume im Organeum wunderbar zur Geltung.

Im Anschluss wird dazu eingeladen, bei Punsch und weihnachtlichem Gebäck noch ins Gespräch zu kommen und die besondere Atmosphäre des Hauses zu genießen.

 

Neujahrskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 07.01.2024 17.00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

LKMD Winfried Dahlke gestaltet das Neujahrskonzert zur Eröffnung der Saison der Sonntagskonzerte. Anschließend Musikalischer Nachklang bei Punsch und Gebäck im Organeum.

Eintritt frei – Spende

Bitte auf eventuelle Terminänderungen beachten! Diese werden hier mitgeteilt. 

Im Anschluss an das Orgelkonzert sind die Besucher zu einem Nachklang bei Früchtepunsch und Gebäck in das Organeum eingeladen. Nach einer Pause besteht die Gelegenheit, ausgewählte Instrumente der großen Sammlung historischer Tasteninstrumente zu hören.

Der Eintritt zum Neujahrskonzert ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende zugunsten der Arbeit des Organeums gebeten.

Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 04.02.2024 17.00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Joachim Vogelsänger konzertiert in der Reihe der Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche.

Eintritt frei – Spende

 

Joachim Vogelsänger wurde in Soest geboren. Er studierte Kirchenmusik und Cembalo in Köln, Kapellmeister in Detmold sowie Orgel in Wien. Maßgeblich beeinflussten ihn seine Orgellehrer Viktor Scholz, Martin Lücker und Michael Radulescu, außerdem orientierte er
sich bei zahlreichen internationalen Meisterkursen in Deutschland, Kanada und Italien.
1983-2002 war er Kantor der Kreuzkirche und Johanneskirche in Düsseldorf, seit 2002 Kantor an St. Johannis in Lüneburg und Kirchenmusikdirektor im Sprengel Lüneburg.
Für den Organisten Joachim Vogelsänger bildet natürlich die historische Orgel in St. Johannis einen Schwerpunkt. So widmete er seine erste CD-Einspielung auf diesem mehr als 450 Jahre alten Instrument ausschließlich Werken von Organisten dieser Orgel, die zweite dem Thema
„Der junge Bach und seine Vorbilder“, hat doch Bach die Orgel von St. Johannis besucht und vom damaligen Organisten Georg Böhm wichtige Impulse empfangen. Auch die symphonische Chororgel (Kuhn 2010) hat Joachim Vogelsänger auf einer CD porträtiert („Symphonische Impressionen“, Musik von César Franck, Louis Vierne und Charles-Marie Widor).

Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 03.03.2024 17.00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Martin Böcker (Stade) konzertiert in der Reihe der Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche.

Eintritt frei – Spende

 

Martin Böcker studierte in Herford Kirchenmusik (A-Examen) und in Arnhem/NL historische Tasteninstrumente. Seit 1987 ist er Kantor und Organist in Stade und Kreiskantor im Kirchenkreis Stade.

Neben den Stader Aufgaben ist er seit 1995 Orgelsachverständiger in der Elberegion Niedersachsens und seit Gründung der Orgelakademie Stade 2002 deren künstlerischer Leiter. An den Hochschulen in Bremen und Hamburg lehrt er Orgel, Orgelimprovisation und Orgelbau. Er gab Konzerte in ganz Europa und Japan und war als Kursleiter und Juror an vielen Orten tätig.

Kalender

So. 04. Juni 2023
17.00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Lea Suter (Bremen) konzertiert in der Reihe der Sonntagskonzerte in der Georgskirche Weener.Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Pasquini und Cabezon.

Eintritt frei – Spende

Mi. 07. Juni 2023
15.00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM in Weener angeboten. Ausgangspunkt ist die prächtige ostfriesische Hausorgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel

Eintritt frei – Spende

Sa. 10. Juni 2023
11.30 Uhr

LKMD Winfried Dahlke eröffnet die Reihe der Marktmusiken an der Brond de Grave Winter-Orgel in der Mennonitenkirche Leer

Eintritt frei – Spende