Organeum Weener

Kalender

Archiv 2024

Archiv 2023

Archiv 2022

Archiv 2021

Kids´HolyHour

Samstag. 23.08.2025 11:00 Uhr

Dornum Bartholomäus-Kirche

Kirchstraße, 26553 Dornum

Kids´HolyHour (Dornumer Orgel für Kinder)

Eintritt frei – Spende

„Die Arche Noah“ – ein Orgelkonzert für Kinder
Musik: Johann Sebastian Bach, Text: Johannes Matthias Michel

Philipp Christ (Suhl) - Orgel

Bernhard Klapprott - Sprecher

Eintritt frei

EV. LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS KIRCHE DORNUM

NACHTORGEL BEI KERZENSCHEIN HOLY-ORGEL 1711

Veranstalterin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe

Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Klapprott

Orgelmusik zur Marktzeit

Samstag. 23.08.2025 10:30 Uhr

Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche

Am Markt 37, 26506 Norden

Agnes Luchterhandt (Norden) spielt an der Arp Schnitger-Orgel

Eintritt frei – Spende

 

Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!

www.norden-ludgeri.de

Orgelsommer Sillenstede 2025

Samstag. 23.08.2025 18:00 Uhr

Sillenstede St. Florian-Kirche

Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede

Irene Roth-Halter (Tägerwilen, CH) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel

 

 

Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.

Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.

Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede

Ludgeri Internationale Sommerkonzerte

Mittwoch. 27.08.2025 20:00 Uhr

Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche

Am Markt 37, 26506 Norden

"Klein gegen Groß" Meisterwerke von Buxtehude, Böhm, Bach und Mozart an der kleinen Truhenorgel und der großen Arp-Schnitger-Orgel: Thiemo Janssen

10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr

 

Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.

Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.

www.norden-ludgeri.de

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 27.08.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Leeraner Orgelsommer

Donnerstag. 28.08.2025 20:00 Uhr

Leer | Ev.-ref. Große Kirche

Kirchstraße 14, 26789 Leer

LKMD Winfried Dahlke und Darija Schneiderova gestalten das Abschlusskonzert des Leeraner Orgelsommers an der Historischen Orgel der Großen Reformierten Kirche

Eintritt frei – Spende

 

Darija Schneiderova, gebürtig aus St. Petersburg, erhielt an der Musikschule eine umfassende musikalische Ausbildung mit den Hauptfächern Klavier und Orgelspiel. Nach vier Studienjahren in St. Petersburg am Musikcollege Rimsky Korsakov setzte sie ihre Studien in den Fächern Orgel, Klavier und Cembalo an der Gnessin Musikakademie in Moskau bei Prof. A. Fiseisky fort und machte 2016 an der Hochschule für Künste Bremen bei Prof. Leuthold ihren Studienabschluss.

Winfried Dahlke, geboren in Lüneburg, studierte Theologie in Göttingen und Kirchenmusik in Bremen bei T. Benfer, G. Berger, H. Vogel und H.-O. Ericsson (A-Examen, Zusatzstudium Orgel). Seit 1996 war er Kantor in Sottrum und Orgelrevisor für weite Teile des Elbe-Weser-Dreiecks. Seit 2002 arbeitet er in Ostfriesland für die Orgelkultur als Landeskirchenmusikdirektor der Ev.-ref. Kirche, Direktor des Organeums in Weener und Organist an der Großen reformierten Kirche in Leer.

Orgelmusik zur Marktzeit

Samstag. 30.08.2025 10:30 Uhr

Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche

Am Markt 37, 26506 Norden

Keiko Nakashima (Tokio) spielt an der Arp Schnitger-Orgel

Eintritt frei – Spende

 

Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!

www.norden-ludgeri.de

Orgelsommer Sillenstede 2025

Samstag. 30.08.2025 18 Uhr

Sillenstede St. Florian-Kirche

Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede

Vox avis, Oldenburg

 

 

Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.

Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.

Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 03.09.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Walcker Pur

Donnerstag. 04.09.2025 19:30 Uhr

Antonius-Kirche Papenburg

Kirchstraße 12, 26871 Papenburg

ORGELKONZERT MUSIKFEST BREMEN
Infos und Eintritt: www.papenburg-kultur.de

 

 

Die Walcker-Orgel opus 2150

Erbaut für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen wurde die Orgel 1927 durch die renommierte Orgelbaufirma Walcker in Ludwigsburg. Mit 92 Registern, die sich auf Hauptorgel und Fernwerk aufteilten, und einem außergewöhnlich rationalem Klangkonzept, welches den Stil der Spätromantik mit dem der frühen Orgelbewegung verknüpfte, wurde sie damals als Wunderorgel tituliert.

Bestand

Vollständig erhalten ist das Pfeifenwerk der Hauptorgel von 1927. Das Fernwerk wurde 2005 nach Originalplänen rekonstruiert, ebenso die Windladen. Der konstruktive Aufbau in Papenburg ist neu. Die Anlage besteht aus der dreiteiligen Hauptorgel und dem als Chororgel umgewidmeten Fernwerk im südlichen Querschiff, davor ein Chorpodest. Für den neuen, technisch und ergonomisch zeitgemäßen Spieltisch sind drei Anschlussmöglichkeiten zu ebener Erde vorgesehen. Das ermöglicht gute Abhörbarkeit und Kontrolle der Klangbalance.

Orgelmusik zur Marktzeit

Samstag. 06.09.2025 10:30 Uhr

Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche

Am Markt 37, 26506 Norden

Thiemo Janssen (Norden) spielt an der Arp Schnitger-Orgel

Eintritt frei – Spende

 

Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!

www.norden-ludgeri.de

Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 07.09.2025 17:00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Pieter Dirksen konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener zum festlichen Abschluss des Gartenfestes.

Eintritt frei – Spende

 

Pieter Dirksen konzertiert als Solist am Cembalo wie an der Orgel; außerdem wirkt er als Continuospieler bei verschiedenen Ensembles mit.

 

1987 beendete er sein Studium der Musikwissenschaft und publizierte seither eine ausgedehnte Reihe von Studien zur und Ausgaben von barocker Tastenmusik. 1996 wurde er mit einer Dissertation über die Claviermusik Sweelincks promoviert; seine Arbeit, 1997 veröffentlicht, wurde mit dem Praemium Erasmianum ausgezeichnet. Weiterhin erschienen Monographien zu Scheidemann, Sweelinck und Bachs Kunst der Fuge. Zusammen mit Harald Vogel edierte Dirksen bei Breitkopf & Härtel die Clavierwerke Sweelincks sowie weitere Claviermusik des 17. Jahrhunderts; beim gleichen Verlag betreute er die Neuausgabe der Orgelwerke Bachs. Darüber hinaus ist Dirksen durch zahlreiche Studien zur Musik von Johann Sebastian Bach hervorgetreten; für die Stuttgarter Bach-Ausgaben (Carus) rekonstruierte er zwei unvollständig überlieferte Kantaten (BWV 188 und 197a).

 

Bachs Musik steht seit den Jugendjahren von Pieter Dirksen im Mittelpunkt seines musikalischen Interesses, doch hat er immer auch eine starke Affinität zu den Reichtümern der Tastenmusik des siebzehnten Jahrhunderts verspürt: zu den englischen Virginalisten, Sweelinck, der norddeutschen Schule, Froberger, dem mediterranen Repertoire und der französischen „klassischen“ Tradition.

Dirksen, einer der zwei künstlerische Leiters des Ensembles Combattimento, ist viel gefragt für Vorträge und Kurse. Als Gastprofessor hat er an den Orgelakademien und Musikhochschulen in Haarlem, Göteborg, Smarano, Weener, Leipzig, Moskau, Cambridge, Cuenca, Palencia und Danzig unterrichtet.

Er ist Titular-Organist an der Severijn-Orgel (um 1650) von Cuijk. CD-Aufnahmen, für die er verschiedentlich ausgezeichnet wurde, erschienen bei Columns Classics, Etcetera, Glossa und Brilliant Classics. Verschiedene Auszeichnungen.

www.pieterdirksen.nl

 

 

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 10.09.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

 

Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper

Orgelmusik zur Marktzeit

Samstag. 13.09.2025 10:30 Uhr

Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche

Am Markt 37, 26506 Norden

Agnes Luchterhandt (Norden) spielt an der Arp Schnitger-Orgel

Eintritt frei – Spende

 

Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!

www.norden-ludgeri.de

Kooperationskonzert an der Schnitger & Freytag-Orgel

Sonntag. 14.09.2025 16:00 Uhr

Bellingwolde | Magnuskerk

Hoofdweg 227, 96950 Bellingwolde (NL)

Winfried Dahlke und Darija Schneiderova konzertieren an der Schnitger & Freytag-Orgel von 1797 in der Magnuskerk Bellingwolde (NL)

7,- € inklusive Tee- und Kaffepause

 

Inmitten des Konzerts wird zu der beliebten Kaffee- und Teepause eingeladen, mit Gelegenheit zu geselligen Gesprächen.

 

Darija Schneiderova studierte Hauptfach Orgel sowie Nebenfach Klavier und Cembalo am Rimski-Korsakov-College in St. Petersburg, an der Gnessin-Musikakademie in Moskau und der Hochschule für Künste Bremen. Winfried Dahlke studierte Theologie in Göttingen und Kirchenmusik (A-Examen, künstlerisches Zusatzstudium Orgel) in Bremen. Er arbeitet für die Orgelkultur als Landeskirchenmusikdirektor (LKMD) der Ev.-ref. Kirche, als Direktor des Organeums, Orgelrevisor für den Sprengel Ostfriesland-Ems und als Organist an der Großen Kirche zu Leer.

 

Die Bellingwolder Orgel  wurde durch den Enkelsohn Arp Schnitgers Frans Caspar d.J. und seinen Compagnon Heinrich Hermann Freytag im Jahre 1797 erbaut. Das Instrument zählt zu den besterhaltenen Denkmalorgeln der Ems-Dollart-Region. Sie verleiht der Musik des 17. bis 18. Jahrhunderts eine unvergleichliche Ausdruckskraft.

 

In der wunderschönen gotischen Kirche können die Zuhörer den Blick auf die prächtige Orgel genießen.

Die Kirche bildet mit den repräsentativen umliegenden Wohnhäusern ein einzigartiges Ensemble inmitten der malerischen Umgebung.

 

Der Eintritt zu dem Konzert beträgt 7,-€ inklusive einer Tee- und Kaffeepause. Das Konzert wird in Kooperation zwischen Organeum und Gemeinde Bellingwolde veranstaltet. Die Einnahmen kommen der Konzertkommission zugute.

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 17.09.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Orgelexkursion Europäische Orgelstraße

Samstag. 20.09.2025 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Orgelreise ab ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Winfried Dahlke präsentiert die Orgeln auf drei Stationen der Europäischen Orgelstraße in Stapelmoor (franz. Orgel), Bellingwolde (Schnitger& Freytag) und Jemgum (engl. Orgel).

 

 

Samstag 20. September 12:00 Uhr – 18.0 Uhr Europäische Orgelstraße

Stapelmoor Bartelt Immer, Claude Jaccard, Reinalt Klein 1997 (24/III/P) Frankreich

Bellingwolde Schniter & Freytag 1797 (17/II/p) Niederlande

Jemgum William Walker 1844 (18/II/P) England

Diese Exkursion präsentiert drei größere Orgeln der „Europäischen Orgelstraße“. Rund um Weener repräsentieren die Orgeln in Stapelmoor (Frankreich), Bellingwolde (Niederlande) und Jemgum (England) die Sprachvielfalt europäischer Orgelkunst.

Die französische Barockorgel in Stapelmoor bietet auf drei Manualen und freiem Pedal die einzigartige Möglichkeit, das barocke französische Repertoire originalgetreu zu spielen und zu erleben. In Bellingwolde ist im Jahr 2020 durch die abschließende Restaurierung der Schnitger & Freytag-Orgel mit der Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung ein begeisterndes Ergebnis erzielt worden. Das Plenum gewinnt durch die terzhaltigen Mixturen einen besonderen Farbenreichtum. Insgesamt 7 Flötenregister ermöglichen vielfältige empfindsame Registrierungen. 7 helle prinzipalartige Stimmen bilden die Grundlage für ein glanzvolles Plenum. Die 3 Zungenregister ergänzen das einzigartige Klangkonzept dieser Denkmalorgel. Die gotische Magnuskerk inmitten prächtiger historischer Gebäude und von einem Eichenhain umringt, ist ein Ort besonderer Inspiration.

In Jemgum erfüllt der warme und gravitätische Klang der englischen William Walker-Orgel die Kreuzkirche, die 1930 im Stile des Art déco neu gestaltet wurde.

Noch ganz klassisch konzipiert, öffnet sich die Walker-Orgel doch schon deutlich in Richtung Romantik.

Orgelpräsentationen: LKMD Winfried Dahlke

Anmeldung und Information: ORGANEUM 04951 / 912203

(Änderungen vorbehalten)

Orgelmusik zur Marktzeit

Samstag. 20.09.2025 10:30 Uhr

Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche

Am Markt 37, 26506 Norden

Traversflöte, Cembalo & Orgel: Ralf Tischer (Aurich) und Reinhard Böhlen (Norden)

Eintritt frei – Spende

 

Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!

www.norden-ludgeri.de

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 24.09.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

 

Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper

 

Orgelmusik zur Marktzeit

Samstag. 27.09.2025 10:30 Uhr

Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche

Am Markt 37, 26506 Norden

Norder Orgelschüler (Ltg. Agnes Luchterhandt)

Eintritt frei – Spende

 

Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!

www.norden-ludgeri.de

Musikalische Herbstreisen: Theatrum Affectuum

Sonntag. 28.09.2025 17:00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Andreas Böhlen konzertiert mit seinem Ensemble Theatrum Affectuum zum Auftakt der Reihe "Musikalische Herbstreisen" in der Georgskirche Weener.

Eintritt frei – Spende

Mit dem Ensemblekonzert des Theatrum Affectuum wird eine Reihe "Musikalischer Herbstreisen" eröffnet. Wegen der Akustik und dem Raumbedarf ist die Aufführung für die Georgskirche geplant.

Andreas Böhlen ist ein Blockflötist mit breitem Spektrum. Seine Tätigkeitsfelder umfassen sowohl den Bereich der Alten Musik als auch die zeitgenössische Musik und den Jazz. Sein Spezialgebiet ist die Improvisation in verschiedenen historischen Stilen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Er leitet mit Theatrum Affectuum und Ensemble alla mente eigene Formationen für Alte Musik. Zudem ist er Mitglied verschiedener Kammermusikformationen in ganz Europa und pflegt die Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern. Darüber hinaus ist er auch als Jazz-Saxophonist aktiv.

Andreas kam als Jungstudent an die Musikhochschulen Bremen und Köln zu Ulrike Petritzki und Günter Höller und studierte am Konservatorium in Amsterdam bei Walter van Hauwe und Paul Leenhouts. Es folgte ein Studium der Musikwissenschaft in Bologna (Italien). Nach dem mit Auszeichnung bestandenen Masterabschluss in historischer Improvisation unter Rudolf Lutz an der Schola Cantorum Basiliensis absolvierte er 2011 ebenfalls an der Hochschule für Musik in Basel einen Master in Jazz-Saxophon bei Domenic Landolf. Vorher studierte er dieses Instrument bereits am Konservatorium in Amsterdam bei Jasper Blom und Ferdinand Povel.

Andreas ist mehrfacher Preisträger bei nationalen und internationalen Wettbewerben und produzierte für verschiedene Fernseh- und Radiosender wie den NDR, Deutschlandfunk, ORF Steiermark, 3FM Melbourne, NHK (Japan) und ABC Classics (Australien) und konzertierte in ganz Europa, Japan, USA und Australien.

Unter eigener Leitung veröffentlichte er die CDs Sammartini sonatas for recorder and basso continuo Vol.1/Vol.2, La meraviglia parlante, Most ravishing things, Satyr’s Band, Airborne, Windgesang und Cruise. Dazu kommen zahlreiche Produktionen unter fremder Leitung.

Tätigkeiten als Forscher, Pädagoge und Kurator vervollständigen sein Profil. So hält er Vorträge zu aufführungspraktischen Themen und Improvisation und lehrt Blockflöte an der Zürcher Hochschule der Künste und der Schola Cantorum Basiliensis.

Die "Musikalischen Herbstreisen" werden durch die Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft unterstützt.

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 01.10.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

 

Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper

Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 05.10.2025 17:00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Krzysztof Urbaniak konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener

Eintritt frei – Spende

 

Krzysztof Urbaniak, Jahrgang 1984, studierte Orgel und Cembalo in Warschau und Stuttgart und promovierte an der Musikhochschule in Krakau. Der mehrfache Stipendiat und Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe ist in ganz Europa und Asien aufgetreten und hat sein Können auf mehreren CD-Einspielungen unter Beweis gestellt, die ihm hervorragende Kritiken einbrachten. Zu seinen bekanntesten Aufnahmen gehören „Danziger Barock“ (2014), „Retrospection“ (2015) und „The Renaissance Organ of Olkusz“ (2019).

Zu seinen verschiedenen Aktivitäten gehörte eine Professur für Orgel an der staatlichen Musikakademie in Łódź und pädagogische Tätigkeit an der Musikakademie in Krakau sowie bei verschiedenen Meisterkursen weltweit. Er ist Jurymitglied bei Orgelwettbewerben und international anerkannter Orgelsachverständiger. Seine Kompetenzen und seine Begeisterung für die Musikvermittlung möchte er nun in Bremen einbringen.

„Der Begriff ‚Historische Orgel‘ bewegt sich zwischen materiellem und immateriellem Kulturerbe. Eine zentrale Aufgabe der Orgelausbildung besteht darin, nicht nur das Verständnis für die Geschichte zu vertiefen, sondern auch die Leidenschaft für das Potenzial dieses Instruments zu wecken und die Fähigkeit zu vermitteln, seine Klänge lebendig werden zu lassen. In der historischen Orgellandschaft Bremens, zu der ich durch den Arp-Schnitger-Wettbewerb eine enge Verbindung spüre, lässt sich dies auf besonders eindrucksvolle Weise verwirklichen“, sagt Urbaniak.

Die Hochschule für Künste Bremen hat Krzysztof Urbaniak zum 1. Oktober 2024 als neuen Professor für Historische Orgel berufen.

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 08.10.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 15.10.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 22.10.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Konzert am fürstlichen Cembalo

Samstag. 25.10.2025 17:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Alexander und Aleksandra Grychtolik konzertieren am fürstlichen Cembalo von Christian Zell im oberen Cembalosaal.

Eintritt frei – Spende

 

In der Reihe "Musikalische Herbstreisen" wird zu einem besonderen Konzert am Zell-Cembalo in den oberen Saal eingeladen.

Das Musiker-Duo Grychtolik konzertiert am fürstlichen Cembalo und plant auch Musik zu vier Händen zu Gehör bringen. In Solowerken wird zu erleben sein, welche Nuancen wahrzunehmen sind, wenn die beiden begnadeten Cembalisten sich in der Interpretation am Zell-Cembalo abwechseln.

Aleksandra Grychtolik und Alexander Grychtolik gehören zu den bekanntesten Cembalo-Solisten – vor allem die Werke J. S. Bachs, der Bach-Söhne und die barocke Improvisationskunst stehen im Mittelpunkt ihrer Konzerttätigkeit. In Ihren Interpretationen mischen sich Feinsinn und Präzision mit der Frische spontaner, kreativer Spielfreude.  Gemeinsam gründeten sie das Ensemble „Deutsche Hofmusik“, mit dem sie Artist in Residence beim Bachfest Schaffhausen (Schweiz) waren und vielbeachtete Ersteinspielungen von rekonstruierten Vokalwerken J. S. Bachs bei der Deutschen Harmonia Mundi (Sony) veröffentlichten. Diese wurden u.a. beim Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert und in die „Bach333“-Gesamteinspielung der Deutschen Grammophon aufgenommen.
Als Bach-Spezialisten sind sie regelmäßig bei den Frankfurter Bachkonzerte in der Alten Oper, dem Musikfest Stuttgart, dem Bachfest Leipzig, dem Forum Alte Musik Zürich, dem Festival Bach de Lausanne, dem Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd, dem Festival van Vlaanderen und außerhalb Europas u.a. in Korea, Japan und Kanada zu hören.  

Die "Musikalischen Herbstreisen" werden durch die Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft unterstützt.

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 29.10.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 02.11.2025 17:00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Emmanuel Le Divellec (Hannover) konzertiert an der Arp Schnitger- Orgel

Eintritt frei – Spende

 

1966 in Paris geboren und aufgewachsen, entschied sich Emmanuel Le Divellec nach abgeschlossenem Physikstudium für die Musik. Er studierte Orgel bei Marie-Louise Jaquet-Langlais und André Isoir in Paris, danach bei Guy Bovet in Basel. An der Schola Cantorum Basiliensis ergänzte er seine Ausbildung bei Rudolf Lutz im Bereich historische Improvisation und studierte Cembalo bei Andrea Marcon. 1997 gewann er den 1. Preis beim Schweizer Orgelwettbewerb. Emmanuel Le Divellec leitete von 2000 bis 2011 eine Orgelklasse an der Hochschule der Künste Bern und war 2000-2008 Organist der dortigen Französischen Kirche. 2005-2006 unterrichtete er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als DAAD-Gastprofessor. Seit 2011 ist Emmanuel Le Divellec Professor für Orgel und Improvisation und Leiter der Orgel- und Kirchenmusikabteilung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Die Verknüpfung zwischen Improvisation und Repertoire ist ein Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit. Er ist seit 20 Jahren Redaktor bei der Schweizer Orgelzeitschrift „La Tribune de l’orgue“, für die er über 80 Artikel in der Rubrik „Le Quart d’heure d’improvisation“ verfasst hat. An der Schola Cantorum Basiliensis unterrichtet er historische Improvisation für Tasteninstrumente und ist Mitbegründer der Forschungsgruppe Basel für Improvisation (FBI), die 2018 ein umfangreiches „Compendium Improvisation ― Fantasieren nach historischen den Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts“ herausgegeben hat.

Friesische Märchen und poetische Harmoniumklänge

Donnerstag. 13.11.2025 18:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Sabine Lutkat (Oldenburg), Jörg Schmid (Aurich) und Dr. Wolf-Gerrit Otto - Einführung und Lesung; Winfried Dahlke spielt auf dem Kunstharmonium

Eintritt frei – Spende

In der Reihe "Musikalische Herbstreisen" wird zu einem Märchenabend mit Musik in das Organeum eingeladen.

Dr. Welf-Gerrit Otto führt in die Geschichte der Friesischen Märchen ein. Sabine Lutkat (Oldenburg) und Jörg Schmid (Aurich) lesen Friesische Märchen. Winfried Dahlke spielt poetische Musik auf dem Kunstharmonium.

Sabine Lutkat studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie und Germanistik.

Seit über 20 Jahren ist sie freiberuflich in der Erwachsenenbildung mit Seminaren und Vorträgen zum Thema Märchen für verschiedene Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland tätig.

Schwerpunkte ihrer Arbeit sind u.a. die inhaltliche Auseinandersetzung mit Märchen zu einzelnen Motiven oder Symbolen (beispielsweise Macht/ Ohnmacht, Verbote/ Verbotsübertritte, Häutung, Drachen u.v.a.m), Seminare mit Märchen und Kreistänzen, Kurse zum Märchenerzählen; hinzu kommen zahlreiche Erzählveranstaltungen hauptsächlich für Erwachsene, manchmal auch für Kinder, Veröffentlichungen im Bereich Märchen sowie langjährige Erfahrung als Reiseleiterin in Irland.

Seit 2012 ist sie Präsidentin der Europäischen Märchengesellschaft; Kuratoriumsmitglied der Märchen-Stiftung Walter Kahn.

Unterstützt von der Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft.

Papenburg Duruflé - Requiem

Sonntag. 16.11.2025 17:00 Uhr

Antonius-Kirche Papenburg

Kirchstraße 12, 26871 Papenburg

MAURICE DURUFLÉ, REQUIEM Op. 9
Solisten, N.N., Orgel
Antoniuschor Papenburg, Leitung: Ralf Stiewe
Infos und Eintritt: www.antonius-info.de

 

 

Die Walcker-Orgel opus 2150

Erbaut für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen wurde die Orgel 1927 durch die renommierte Orgelbaufirma Walcker in Ludwigsburg. Mit 92 Registern, die sich auf Hauptorgel und Fernwerk aufteilten, und einem außergewöhnlich rationalem Klangkonzept, welches den Stil der Spätromantik mit dem der frühen Orgelbewegung verknüpfte, wurde sie damals als Wunderorgel tituliert.

Bestand

Vollständig erhalten ist das Pfeifenwerk der Hauptorgel von 1927. Das Fernwerk wurde 2005 nach Originalplänen rekonstruiert, ebenso die Windladen. Der konstruktive Aufbau in Papenburg ist neu. Die Anlage besteht aus der dreiteiligen Hauptorgel und dem als Chororgel umgewidmeten Fernwerk im südlichen Querschiff, davor ein Chorpodest. Für den neuen, technisch und ergonomisch zeitgemäßen Spieltisch sind drei Anschlussmöglichkeiten zu ebener Erde vorgesehen. Das ermöglicht gute Abhörbarkeit und Kontrolle der Klangbalance.

Adventskonzert im ORGANEUM

Mittwoch. 10.12.2025 17:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Zum Adventskonzert ist das Duo GlossArte zu Gast. Lea Suter (Cembalo) und Juan Gonzáles Martínez (historische Posaune) gestalten ein Programm zur Advents- und Weihnachtszeit.

Eintritt frei – Spende

 

Zu diesem Konzert erklingen engmensurierte Posaunen aus Renaissance und Barock. Diese Instrumente sind für das kammermusikalische Zusammenspiel wunderbar geeignet. Der Posaunenklang ist schlank, farbenreich und ohne drückende Fülle. Auf diese Weise ergibt sich auch in den unteren Räumen des Organeums, die aufgrund des Holzfußbodens eine sehr gute Akustik für Kammermusik haben, ein ausgewogenes und faszinierendes Klangerlebnis!

 

Juan González Martínez gilt als einer der vielseitigsten Posaunisten der Nachwuchsgeneration im Bereich der historischen Aufführungspraxis.
Seine Musikalität und sein spielerisches Können stehen für eine Klangfarbpalette, die ihm eine atemberaubende Ausdrucksfähigkeit genauso im virtuosen, wie im cantablen Spiel ermöglicht.

Posaune studierte der Spanier in seiner Heimatstadt Murcia, wobei seine Faszination für einen hochsensiblen vielschichtigen Klang zu einem Master im Fach Barockposaune und einem Konzertexamen-Studium in historischer Posaune bei Wim Becu in Bremen und in Den Haag führte.

Als International gefragter Posaunist tritt Juan González Martínez mit namhaften Orchestern und Ensembles der Alten-Musik-Szene auf, mit denen er zahlreiche live- sowie CD-Aufnahmen veröffentlichte. Unter anderen mit Budapest Festival Orchester (Ivan Fischer), Le Concert Olympique (Jan Cayers), Oltremontano (Wim Becu), Gli Angeli Genève (Stephan MacLeod), Capella Cracoviensis (Jan Adamus), Le Cercle de l’Harmonie (Jérémie Rhorer), La Guilde des Mercenaires (Adrien Mabire) und Weser-Renaissance (Manfred Cordes).

Die in der Schweiz geborene Cembalistin, Organistin, und Orgelbauerin Suter begeisterte sich bereits in früher Kindheit für die Musik von Bach, insbesondere die für Tasteninstrumente. So baute sie mit 16 Jahren ihr erstes Clavichord und ließ sich später zur Orgelbauerin ausbilden. Im Rahmen dieser Ausbildung arbeitete sie in Siebenbürgen an der Restaurierung von Orgeln des 17. und 18. Jahrhunderts mit, was sie so sehr inspirierte, dass sie anschließend noch ein Studium der Kirchenmusik sowie ein Masterstudium Orgel, Cembalo und Clavichord absolvierte, unter anderem bei Margareta Hürholz, Roland Dopfer, Pieter van Dijk und Menno van Delft.

Neben ihrer solistischen Tätigkeit arbeitet Lea Suter als Cembalistin mit dem Ensemble Concierto Ibérico zusammen und gründete im Jahr 2019 das Weckman-Consort, ein Ensemble, mit dem sie vor allem Werke nord- und mitteldeutscher Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts mit mehrmanualigen, historischen Orgeln aufführt. Dabei begreift sie die historischen Instrumente als Referenzen, um dem Klang, den ein Komponist vergangener Epochen jeweils im Ohr gehabt haben mag, möglichst nahe zu kommen. Ihr Solodebut Album veröffentlichte sie 2025 an einem Clavichord nachgebaut nach Jacon Adlung von Joris Potvlieghe beim Label Dabringhaus & Grimm.

Neujahrskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 11.01.2026 17:00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Am zweiten Sonntag des Neuen Jahres wird um 17:00 Uhr zum Neujahrskonzert mit LKMD Winfried Dahlke in die Georgskirche Weener eingeladen. Anschließend wird in das Organeum eingeladen.

Eintritt frei – Spende

 

Anschließend wird zum musikalischen Nachklang bei Punsch und Gebäck in das ORGANEUM eingeladen. Hier ist noch eine schöne Gelegenheit, bekannte Menschen zu sprechen und die besondere Atmosphäre der Organeum-Villa zu genießen.

Winfried Dahlke studierte evangelische Theologie in Göttingen und Kirchenmusik an der Hochschule für Künste Bremen mit dem Abschluss des A-Examens, Orgel bei Tillmann Benfer, Günter Berger, Harald Vogel und Hans-Ola Ericsson. An das Kirchenmusikstudium schloss sich ein Konzert-Zusatzstudium bei Hans-Ola Ericsson an der HfK Bremen an.

Begleitend zu den Studien war Dahlke seit 1996 als Kantor in Sottrum im Kirchenkreis Rotenburg / Wümme tätig und betreute ab dem Jahre 2000 als Orgelrevisor der Hannoverschen Landeskirche die Orgeln weiter Teile des Elbe-Weser-Dreiecks.

 

Seit 2002 arbeitet er von Ostfriesland aus für die Orgeldenkmalpflege und die Orgelkultur für die Evangelisch-reformierte Kirche und im Auftrag der Ostfrieslandstiftung der Ostfriesischen Landschaft für das Organeum in Weener, seit 2006 mit dem Titel des Landeskirchenmusikdirektors. Er ist seit 2003 nebenamtlich Organist an der Großen reformierten Kirche in Leer. Winfried Dahlke war bis 2015 als Lehrbeauftragter für Orgel und Harmonium in die Hochschule für Künste Bremen eingebunden. Seit 2013 berät er als Orgelrevisor im Sprengel Ostfriesland-Ems der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.  

Kalender

Sa. 23. August 2025
11:00 Uhr

Dornum Bartholomäus-Kirche

Kirchstraße, 26553 Dornum

Kids´HolyHour (Dornumer Orgel für Kinder)

Eintritt frei – Spende

Sa. 23. August 2025
10:30 Uhr

Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche

Am Markt 37, 26506 Norden

Agnes Luchterhandt (Norden) spielt an der Arp Schnitger-Orgel

Eintritt frei – Spende

Sa. 23. August 2025
18:00 Uhr

Sillenstede St. Florian-Kirche

Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede

Irene Roth-Halter (Tägerwilen, CH) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel