Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel
Sonntag. 06.04.2025 17:00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Thorsten Ahlrichs (Stade) konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel spielt Werke der Norddeutschen Meister aus Stade, Lübeck und Hamburg.
Eintritt frei – Spende
Thorsten Ahlrichs stammt aus Wilhelmshaven.
An der barocken Christian-Vater-Orgel (1711) der St. Stephanus-Kirche Wilhelmshaven/Fedderwarden hatte er seinen ersten Kontakt zur Orgel. Die Orgellandschaft der Oldenburgischen Kirche mit ihren vielen historischen Instrumenten prägte ihn von Anfang an. Er begann zunächst ein Studium der Ev. Theologie an der Universität Münster und wechselte dann zur Musik und studierte Kirchenmusik und Cembalo an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei den Professoren Pieter van Dijk, Menno van Delft, Andreas Rondthaler und Hannelotte Pardall.
Thorsten Ahlrichs war Assistent an der Hauptkirche St. Petri Hamburg und Organist an der Hauptkirche St. Trinitatis Altona bevor er von 2007 bis 2014 Kantor und Organist an der Michaeliskirche Kaltenkirchen und ehrenamtlicher Hoforganist am Schloss Gottorf, Schleswig war. Von 2012 – 2013 arbeitete er in Norwegen in Florø an der dortigen Stadtkirche. Seit 2015 war Thorsten Ahlrichs Kreiskantor im Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land mit Sitz an der St. Cyprian- und Corneliuskirche Ganderkesee mit ihrer Arp-Schnitger-Orgel (1699/1760).
Als Organist und Cembalist konzertierte er in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Polen, Dänemark, Schweden und Norwegen, sowohl solistisch als auch in verschiedenen Ensembles. Im Frühjahr 2016 spielte er eine CD mit Werken von Buxtehude, Schildt, Leyding, Böhm, Scheidemann, Lübeck und Praetorius an der Schnitger-Orgel in Ganderkesee ein.
Für die Ev. – Luth. Kirche in Oldenburg entwickelt er immer wieder verschiedene Projekte rund um die historische Oldenburgische Orgellandschaft. Zudem ist er mehrfach als Jury-Mitglied und in verschiedenen Beiräten tätig. Im Jahr 2021 spielte er sämtliche Orgelwerke von Jan Pieterszoon Sweelinck in einem Konzert-Zyklus.
Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Vermittlung des Instrumentes Orgel für Kinder und Neue Musik für historische Orgeln.
Berufsbegleitend studierte er außerdem an der Hochschule für Künste Bremen einen Masterabschluss der Alten Musik bei Professor Edoardo Bellotti.
Seit März 2024 ist er Kreiskantor im Kirchenkreis Stade und Organist an St. Cosmae, Stade mit der Huß/Schnitger-Orgel (1675).
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 09.04.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 16.04.2025 15.00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 23.04.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper
Walcker Plus Gitarre
Sonntag. 27.04.2025 17:00 Uhr
Antonius-Kirche Papenburg
Kirchstraße 12, 26871 Papenburg
Christian Gruber, Landsberg/Lech
Silvia Elvers, Kaufering
Eintritt frei, Spende erbeten.
Eintritt frei – Spende
Die Walcker-Orgel opus 2150
Erbaut für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen wurde die Orgel 1927 durch die renommierte Orgelbaufirma Walcker in Ludwigsburg. Mit 92 Registern, die sich auf Hauptorgel und Fernwerk aufteilten, und einem außergewöhnlich rationalem Klangkonzept, welches den Stil der Spätromantik mit dem der frühen Orgelbewegung verknüpfte, wurde sie damals als Wunderorgel tituliert.
Bestand
Vollständig erhalten ist das Pfeifenwerk der Hauptorgel von 1927. Das Fernwerk wurde 2005 nach Originalplänen rekonstruiert, ebenso die Windladen. Der konstruktive Aufbau in Papenburg ist neu. Die Anlage besteht aus der dreiteiligen Hauptorgel und dem als Chororgel umgewidmeten Fernwerk im südlichen Querschiff, davor ein Chorpodest. Für den neuen, technisch und ergonomisch zeitgemäßen Spieltisch sind drei Anschlussmöglichkeiten zu ebener Erde vorgesehen. Das ermöglicht gute Abhörbarkeit und Kontrolle der Klangbalance.
www.antonius-info.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 30.04.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 03.05.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Anneke Brose spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel
Sonntag. 04.05.2025 17:00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Eckhart Kuper (Bakum) konzertiert in der Reihe der Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener.
Eintritt frei – Spende
Eckhart Kuper (*1961) beschäftigte sich schon in Kinderjahren kreativ: mit Tastenspiel, Komposition und Improvisation. Nach Jahren der Vorklasse am Konservatorium in Bremen ab dem Jahr 1972 (Tonsatz, Klavier) studierte er von 1980 bis 1986 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover Kirchenmusik-A (Orgel: Prof. U. Bremsteller, Prof. H.-Chr. Becker-Foss; Klavier: Prof. K. Meister) und Komposition (Prof. A. Koerppen). Anschließend setzte er sein Studium in den Niederlanden fort, bei Hans van Nieuwkoop (Konzertfach Orgel) am Sweelinck-Conservatorium in Amsterdam. Wieder in Hannover, schloss er es bei Prof. Lajos Rovatkay in der Soloklasse Cembalo (Konzertexamen 1991) ab.
1995 war Kuper Finalist beim "Internationalen Bach-Orgelwettbewerb" in Haarlem /NL.Kuper ist Lehrbeauftragter für Historische Tasteninstrumente an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig sowie Cembalo/Continuo (im Rahmen des Studienganges Kirchenmusik) an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und an der Hochschule für Kirchenmusik der Ev. Kirche von Westfalen in Herford.
An Cembalo und Orgel wie auch an Clavichord und Hammerflügel konzertiert er als Solist, in Ensembles für Alte Musik und mit verschiedenen Orchestern (insbesondere mit "L'Arco").
22. Krummhörner Orgelfrühling
Dienstag. 06.05.2025 19:00 Uhr
Uttum Ev.-ref. Kirche
Lilienstraße 15, 26736 Krummhörn
Eröffnungskonzert mit Sietze de Vries. Der 22. Krummhörner Orgelfrühling steht unter dem Bibelwort "data est mihi" Mt 28,18
22. Krummhörner Orgelfrühling vom 06. - 11. Mai 2025. Der Krummhörner Orgelfrühling ist DAS Festival geistlicher Musik im Nordwesten Deutschlands! Historische Instrumente von zum Teil europäischer Bedeutung aus mehr als 500 Jahren bilden in den herrlichen Klangräumen der Krummhörner Kirchen eine weltweit einzigartige Orgellandschaft.
https://www.krummhörner-orgelfruehling.de
Kartenvorverkauf ab 18. März über den Webshop der Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel: www.shop.greetsiel.de
22. Krummhörner Orgelfrühling
Mittwoch. 07.05.2025 20:00 Uhr
Pilsum Ev.-ref. Kirche
Zur Kreuzkirche 5, 26736 Krummhörn
Dagmar Lübking (Hamburg) konzertiert im Rahmen des 22. Krummhörner Orgelfrühlings an der Valentin Ulrich Grotian-Orgel der Kreuzkirche Pilsum
Eintritt frei – Spende
22. Krummhörner Orgelfrühling vom 06. - 11. Mai 2025. Der Krummhörner Orgelfrühling ist DAS Festival geistlicher Musik im Nordwesten Deutschlands! Historische Instrumente von zum Teil europäischer Bedeutung aus mehr als 500 Jahren bilden in den herrlichen Klangräumen der Krummhörner Kirchen eine weltweit einzigartige Orgellandschaft.
https://www.krummhörner-orgelfruehling.de
Kartenvorverkauf ab 18. März über den Webshop der Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel: www.shop.greetsiel.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 07.05.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
22. Krummhörner Orgelfrühling
Donnerstag. 08.05.2025 20:00 Uhr
Rysum Ev.-ref. Kirche
Turmstraße 4, 26736 Krummhörn
Alina Rotaru konzertiert im Rahmen des 22. Krummhörner Orgelfrühlings an der spätgotischen Orgel in Rysum
15,-€
22. Krummhörner Orgelfrühling vom 06. - 11. Mai 2025. Der Krummhörner Orgelfrühling ist DAS Festival geistlicher Musik im Nordwesten Deutschlands! Historische Instrumente von zum Teil europäischer Bedeutung aus mehr als 500 Jahren bilden in den herrlichen Klangräumen der Krummhörner Kirchen eine weltweit einzigartige Orgellandschaft.
https://www.krummhörner-orgelfruehling.de
Kartenvorverkauf ab 18. März über den Webshop der Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel: www.shop.greetsiel.de
22. Krummhörner Orgelfrühling
Freitag. 09.05.2025 20:00 Uhr
Groothusen Ev.-ref. Kirche
Husumer Hoern 2, 26736 Krummhörn
Léon Berben konzertiert an der J.Fr. Wenthin-Orgel im Rahmen des 22. Krummhörner Orgelfrühlings
15,-€
22. Krummhörner Orgelfrühling vom 06. - 11. Mai 2025. Der Krummhörner Orgelfrühling ist DAS Festival geistlicher Musik im Nordwesten Deutschlands! Historische Instrumente von zum Teil europäischer Bedeutung aus mehr als 500 Jahren bilden in den herrlichen Klangräumen der Krummhörner Kirchen eine weltweit einzigartige Orgellandschaft.
https://www.krummhörner-orgelfruehling.de
Kartenvorverkauf ab 18. März über den Webshop der Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel: www.shop.greetsiel.de
22. Krummhörner Orgelfrühling: Orgelmatinée
Samstag. 10.05.2025 11:00 Uhr
Grimersum Ev.-ref. Kirche
Eggerik-Beninga-Straße, 26736 Krummhörn
Mark Ehlert spielt im Rahmen des Krummhörner Orgelfrühlings auf der Ahrend & Brunzema-Orgel der Ev.-ref. Kirche Grimersum
15,-€
Mark Ehlert studierte Kirchenmusik und Alte Musik in Regensburg und Bremen. Zu seinen Lehrern zählten Kunibert Schäfer, Hans-Ola Ericsson und Harald Vogel. Letzterer machte ihn mit den historischen Orgeln Ostfrieslands bekannt. Dazu kam die Unterrichtstätigkeit für Anfänger an diesen Instrumenten im Auftrag der Ev.-reformierten Kirche.
Von 2002 bis 2011 arbeitete Mark Ehlert als Dekanatskirchenmusiker in Meschede (Erzbistum Paderborn). Zu seinen Aufgaben zählten die Leitung verschiedener Erwachsenen- und Jugendchöre und die Ausbildung von nebenamtlichen Organisten im Rahmen des C-Kurses.
Des weiteren gab er Konzerte im In- und Ausland als Organist und Continuospieler u.a. mit der „Musicalischen Compagney Berlin“ und dem „Tölzer Knabenchor“.
Seit Juni 2011 war Mark Ehlert als Assistent der Dommusik in München beschäftigt. Seine Hauptaufgabe war die Leitung der Mädchenkantorei am Münchner Dom, die Vertretung des Domorganisten und die kommissarische Leitung der Münchener Dommusik. Seit dieser Zeit ist er zusätzlich Musikalischer Leiter der „Münchener Liedertafel von 1840“.
Ab 2015 war Mark Ehlert Kirchenmusiker der Stadtkirche Wolfratshausen.
Seit Oktober 2024 arbeitet er als Kirchenmusiker in Bad Endorf.
22. Krummhörner Orgelfrühling vom 06. - 11. Mai 2025. Der Krummhörner Orgelfrühling ist DAS Festival geistlicher Musik im Nordwesten Deutschlands! Historische Instrumente von zum Teil europäischer Bedeutung aus mehr als 500 Jahren bilden in den herrlichen Klangräumen der Krummhörner Kirchen eine weltweit einzigartige Orgellandschaft.
https://www.krummhörner-orgelfruehling.de
Kartenvorverkauf ab 18. März über den Webshop der Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel: www.shop.greetsiel.de
22. Krummhörner Orgelfrühling: Vortrag
Samstag. 10.05.2025 16:00 Uhr
Jennelt, Ev.-ref. Kirche
Knyphausenstr. 5, 26736 Krummhörn
Prof. Konrad Küster hält einen Vortrag im Rahmen des 22. Krummhörner Orgelfrühlings
Eintritt frei – Spende
Votragsthema: Die Orgeln am Deich: Was geschah zwischen Frslan und Nordfriesland?
Prof. Dr. Küster, Freiburg
22. Krummhörner Orgelfrühling vom 06. - 11. Mai 2025. Der Krummhörner Orgelfrühling ist DAS Festival geistlicher Musik im Nordwesten Deutschlands! Historische Instrumente von zum Teil europäischer Bedeutung aus mehr als 500 Jahren bilden in den herrlichen Klangräumen der Krummhörner Kirchen eine weltweit einzigartige Orgellandschaft.
22. Krummhörner Orgelfrühling
Samstag. 10.05.2025 19:00 Uhr
Greetsiel Ev.-ref. Kirche
Hohe Straße 2, 26736 Krummhörn
19.00 Uhr Ev.-ref. Kirche Greetsiel
Evensong
Orgelfrühling zum Mitmachen
Leitung: Mark Ehlert
Kollekte
Eintritt frei – Spende
22. Krummhörner Orgelfrühling vom 06. - 11. Mai 2025. Der Krummhörner Orgelfrühling ist DAS Festival geistlicher Musik im Nordwesten Deutschlands! Historische Instrumente von zum Teil europäischer Bedeutung aus mehr als 500 Jahren bilden in den herrlichen Klangräumen der Krummhörner Kirchen eine weltweit einzigartige Orgellandschaft.
Interessierte Sängerinnen und Sänger werden donnerstags, freitags und samstags (Generalprobe) zu Proben in die Greetsieler Kirche eingeladen und dieser Chor wird dann durch den Evensong führen - unter Beteiligung der Besucherinnen und Besucher. Grundlage des Evensongs werden Texte von Huub Oosterhuis sein.
Kontaktdaten für die Anmeldung werden auf der Website und im Flyer veröffentlicht.
https://www.krummhörner-orgelfruehling.de
Kartenvorverkauf ab 18. März über den Webshop der Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel: www.shop.greetsiel.de
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 10.05.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Felix Heuser (Herford) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
22. Krummhörner Orgelfrühling
Sonntag. 11.05.2025 10:15 Uhr
Manslagt Ev.-ref. Kirche
Am Friedhof 1, 26736 Krummhörn
Festgottesdienst im Rahmen des 22. Krummhörner Orgelfrühlings
An der Hinrich Just Müller-Orgel spielt Mark Ehlert
Eintritt frei – Spende
22. Krummhörner Orgelfrühling vom 06. - 11. Mai 2025. Der Krummhörner Orgelfrühling ist DAS Festival geistlicher Musik im Nordwesten Deutschlands! Historische Instrumente von zum Teil europäischer Bedeutung aus mehr als 500 Jahren bilden in den herrlichen Klangräumen der Krummhörner Kirchen eine weltweit einzigartige Orgellandschaft.
https://www.krummhörner-orgelfruehling.de
Kartenvorverkauf ab 18. März über den Webshop der Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel: www.shop.greetsiel.de
22. Krummhörner Orgelfrühling
Sonntag. 11.05.2025 17:00 Uhr
Eilsum Ev.-ref. Kirche
Am Rathausplatz 5, 26736 Krummhörn
Abschlusskonzert des 22. Krummhörner Orgelfrühlings mit der Capella della Torre und der Leitung von Katharina Bäuml
Foto: Wolfgang Mauersberger
Abschlusskonzert des Jahres 2024
22. Krummhörner Orgelfrühling vom 06. - 11. Mai 2025. Der Krummhörner Orgelfrühling ist DAS Festival geistlicher Musik im Nordwesten Deutschlands! Historische Instrumente von zum Teil europäischer Bedeutung aus mehr als 500 Jahren bilden in den herrlichen Klangräumen der Krummhörner Kirchen eine weltweit einzigartige Orgellandschaft.
https://www.krummhörner-orgelfruehling.de
Kartenvorverkauf ab 18. März über den Webshop der Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel: www.shop.greetsiel.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 14.05.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 17.05.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Norder Männergesangverein, Ltg. & Orgel Natalia Schilref
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 24.05.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Christian Besel (Marienhafe) und Ingo Valentin (Arle) spielen an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 28.05.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 31.05.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Kammerchor der Auferstehungskirche Essen, Ltg. Stefanie Westerteicher, Orgel: Knut Lennart Scholz
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgel
Sonntag. 01.06.2025 17:00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Peter Westerbrink konzertiert im Rahmen der Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener.
Eintritt frei – Spende
Peter Westerbrink (*1957) ist seit 1990 Organist an den Arp Schnitger-Orgeln in Groningen (Akerk) und Noordbroek. Er studierte Orgel, Kirchen- und Schulmusik am Konservatorium in Groningen. Peter Westerbrink hat sich auf die Werke des norddeutschen Barocks spezialisiert und hat sich damit einen internationalen Ruf als Konzertorganist, Dozent und Jurymitglied erworben. Sein Wirken umfasst Auftritte in Festivals sowie Unterrichtstätigkeit an Hochschulen und Akademien in Gdansk, Schlägl, Bern, Lausanne, Pistoia, Cosenza, Notre Dame (USA) , Boston / International Boston Bach Festival).
Zwanzig Jahre lang war er gemeinsam mit Harald Vogel künstlerischer Leiter des Dollart-Festivals. 1998 bis 2004 war er (der letzte) Aufnahmeleiter für Orgelkonzerte bei der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgesellschaft NCRV und betreute die Orgelsendungen für den Klassiksender Radio 4.
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 04.06.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“
Samstag. 07.06.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer: LKMD Winfried Dahlke eröffnet die diesjährige Reihe
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelsommer Sillenstede
Samstag. 07.06.2025 18:00 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Paul Fasang (Hamburg) spielt an der Johann Adam Berner - Orgel von 1757.
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem alljährlich die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 11.06.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“
Samstag. 14.06.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Regionalkantor Ralf Stiewe (Papenburg) gestaltet die 2. Marktmusik der diesjährigen Reihe
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelsommer Sillenstede
Samstag. 14.06.2025 18:00 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Rainer Thomsen spielt an der Johann Adam Berner-Orgel von 1757
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Walcker Pur
Sonntag. 15.06.2025 17:00 Uhr
Antonius-Kirche Papenburg
Kirchstraße 12, 26871 Papenburg
Ralf Stiewe (Papenburg) konzertiert auf der Walcker-Orgel
Eintritt frei – Spende
Ralf Stiewe studierte Kirchenmusik an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau (Orgel: Klemens Schnorr, Zsigmond Szathmáry). Nach dem A-Examen absolvierte er ein künstlerisches Aufbaustudium im Fach Orgel und Orgelimprovisation an der Musikhochschule Lübeck (J. Essl). Bedeutende künstlerische Impulse erhielt er u.a. durch Peter Planyavsky, Daniel Roth, Gerhard Gnann und Guy Bovet.
Ab 2002 war er als Regionalkantor für die Dekanate Alsfeld und Gießen im Bistum Mainz an der St. Bonifatiuskirche in Gießen tätig. Hier war er in die kirchenmusikalische Arbeit des Bistums (Aus- und Fortbildung, Werkwochen, Erstellung und Herausgabe von Begleitpublikationen zum neuen Gotteslob) eingebunden. Ein Orgelneubau in Gießen konnte 2015 erfolgreich abgeschlossen werden.
Seit Oktober 2016 hat Ralf Stiewe die neu eingerichtete Stelle eines Regionalkirchenmusikers für das Dekanat Ostfriesland im Bistum Osnabrück in St. Antonius, Papenburg, inne. Schwerpunkte bilden neben dem Ausbau der Kirchenmusik in Gemeinde und Dekanat die Unterrichtstätigkeit im Rahmen des C-Kurses und die Einbindung in die diözesane Kirchenmusik.
Die Walcker-Orgel opus 2150
Erbaut für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen wurde die Orgel 1927 durch die renommierte Orgelbaufirma Walcker in Ludwigsburg. Mit 92 Registern, die sich auf Hauptorgel und Fernwerk aufteilten, und einem außergewöhnlich rationalem Klangkonzept, welches den Stil der Spätromantik mit dem der frühen Orgelbewegung verknüpfte, wurde sie damals als Wunderorgel tituliert.
Vollständig erhalten ist das Pfeifenwerk der Hauptorgel von 1927. Das Fernwerk wurde 2005 nach Originalplänen rekonstruiert, ebenso die Windladen. Der konstruktive Aufbau in Papenburg ist neu. Die Anlage besteht aus der dreiteiligen Hauptorgel und dem als Chororgel umgewidmeten Fernwerk im südlichen Querschiff, davor ein Chorpodest. Für den neuen, technisch und ergonomisch zeitgemäßen Spieltisch sind drei Anschlussmöglichkeiten zu ebener Erde vorgesehen. Das ermöglicht gute Abhörbarkeit und Kontrolle der Klangbalance.
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 18.06.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“
Samstag. 21.06.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
KMD i.R. Joachim Gehrold (Leer) gestaltet die 3. Marktmusik an der Brond de Grave Winter - Orgel
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelexkursion in die Krummhörn
Samstag. 21.06.2025 12:00 bis 18:00 Uhr
Orgelreise ab ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Winfried Dahlke präsentiert die berühmten großen Denkmalorgeln der Krummhörn in Groothusen (Wenthin), Manslagt (Müller) und Pilsum (Grotian)
Samstag 21. Juni 12.00 Uhr – 18.00 Uhr Orgeln in der Krummhörn
Busreise ab ORGANEUM Weener
Groothusen J.Fr. Wenthin 1801 (19/II/p)
Manslagt H.J. Müller 1778 (14/II/p)
Pilsum V.U. Grotian 1694 (16/II/p)
Mit der zweiten Orgelexkursion werden drei der wichtigsten Denkmalorgeln der Krummhörn präsentiert. In Groothusen ist die größte original erhaltene Orgel von J.Fr. Wenthin zu bewundern. In der Gestaltung und Konzeption repräsentiert sie den Innovationsgeist ihres Erbauers besonders gut.
In Manslagt ist eine von 3 erhaltenen zweimanualigen Orgeln von Hinrich Just Müller zu erleben. Das prächtige Gehäuse lässt sogar drei Manualwerke erahnen. Ein stummes Rückpositiv ziert die Ansicht in der Emporenbrüstung. Die Orgel ist samt dreifacher Balganlage überwiegend original erhalten, samt aller Einbauten rund um das Orgelwerk. Es ist dies auch ein Beispiel für die Aufstellung der Orgeln vor dem Chor im Angesicht der Gemeinde.
In Pilsum ist die Valentin Ulrich Grotian - Orgel aus dem späten 17. Jahrhundert ein herausragendes Beispiel aus der Schnitger-Zeit. Mit herrlicher Brillanz erfüllt die frühbarocke Orgel den Kirchenraum. Die drei Orgeln, die auf dieser Reise vorgestellt werden, liegen geographisch dicht beieinander. Sie lassen spannende Unterschiede in der Konzeption und Klangchrakterisik erlebbar werden.
Orgelpräsentationen: LKMD Winfried Dahlke
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 21.06.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Levan Zautashvili (Berlin) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Orgelsommer Sillenstede
Samstag. 21.06.2025 18:00 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Ludolf Heikens (Midwolda) spielt an der Johann Adam Berner-Orgel von 1757
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 25.06.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper
Orgelkonzert zur Kulturnacht der Kirchen
Freitag. 27.06.2025 19:30 Uhr
Leer | Ev.-ref. Große Kirche
Kirchstraße 14, 26789 Leer
LKMD Winfried Dahlke konzertiert zum Auftakt der Kulturnacht der Kirchen an der Historischen Orgel der Großen Reformierten Kirche Leer
Eintritt frei – Spende
Winfried Dahlke, geboren in Lüneburg, studierte Theologie in Göttingen und Kirchenmusik in Bremen bei T. Benfer, G. Berger, H. Vogel und H.-O. Ericsson (A-Examen, Zusatzstudium Orgel). Seit 1996 war er Kantor in Sottrum und Orgelrevisor für weite Teile des Elbe-Weser-Dreiecks. Seit 2002 arbeitet er in Ostfriesland für die Orgelkultur als Landeskirchenmusikdirektor der Ev.-ref. Kirche, Direktor des Organeums in Weener und Organist an der Großen reformierten Kirche in Leer.
Orgelmusik zur Marktzeit
Freitag. 27.06.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Ludgeri-Consort, Ltg. Barbara Fischer; Orgel: Anneke Brose
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“
Samstag. 28.06.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Maxim Polijakowski (Aurich) spielt zur 4. Marktmusik an der Brond de Grave Winter- Orgel
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 28.06.2025 18:00
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Markus Prieser (Wittmund) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel von 1757
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 02.07.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
An der Arp-Schnitger-Orgel: Anneke Brose (Bremen)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 02.07.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Leeraner Orgelsommer 2025
Donnerstag. 03.07.2025 20:00 Uhr
Leer | St. Marienkirche
Bavinkstraße 38 / Ecke Saarstraße, 26789 Leer (Loga)
Zum Auftakt des Leeraner Orgelsommers konzertiert das Duo GlossArte in St. Marien:
Juan Gonzáles Martínez (Barockposaune) und Lea Suter (Orgel)
Eintritt frei – Spende
Juan González Martínez gilt als einer der vielseitigsten Posaunisten der Nachwuchsgeneration im Bereich der historischen Aufführungspraxis.
Seine Musikalität und sein spielerisches Können stehen für eine Klangfarbpalette, die ihm eine atemberaubende Ausdrucksfähigkeit genauso im virtuosen, wie im cantablen Spiel ermöglicht.
Posaune studierte der Spanier in seiner Heimatstadt Murcia, wobei seine Faszination für einen hochsensiblen vielschichtigen Klang zu einem Master im Fach Barockposaune und einem Konzertexamen-Studium in historischer Posaune bei Wim Becu in Bremen und in Den Haag führte.
Als International gefragter Posaunist tritt Juan González Martínez mit namhaften Orchestern und Ensembles der Alten-Musik-Szene auf, mit denen er zahlreiche live- sowie CD-Aufnahmen veröffentlichte. Unter anderen mit Budapest Festival Orchester (Ivan Fischer), Le Concert Olympique (Jan Cayers), Oltremontano (Wim Becu), Gli Angeli Genève (Stephan MacLeod), Capella Cracoviensis (Jan Adamus), Le Cercle de l’Harmonie (Jérémie Rhorer), La Guilde des Mercenaires (Adrien Mabire) und Weser-Renaissance (Manfred Cordes).
Lea Suter
Die in der Schweiz geborene Cembalistin, Organistin, und Orgelbauerin Lea Suter begeisterte sich bereits in früher Kindheit für die Musik von Bach, insbesondere die für Tasteninstrumente. So baute sie mit 16 Jahren ihr erstes Clavichord und ließ sich später zur Orgelbauerin ausbilden. Im Rahmen dieser Ausbildung arbeitete sie in Siebenbürgen an der Restaurierung von Orgeln des 17. und 18. Jahrhunderts mit, was sie so sehr inspirierte, dass sie anschließend noch ein Studium der Kirchenmusik sowie ein Masterstudium Orgel, Cembalo und Clavichord absolvierte, unter anderem bei Margareta Hürholz, Roland Dopfer, Pieter van Dijk und Menno van Delft.
Neben ihrer solistischen Tätigkeit arbeitet Lea Suter als Cembalistin mit dem Ensemble Concierto Ibérico zusammen und gründete im Jahr 2019 das Weckman-Consort, ein Ensemble, mit dem sie vor allem Werke nord- und mitteldeutscher Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts mit mehrmanualigen, historischen Orgeln aufführt. Dabei begreift sie die historischen Instrumente als Referenzen, um dem Klang, den ein Komponist vergangener Epochen jeweils im Ohr gehabt haben mag, möglichst nahe zu kommen. Ihr Solodebut Album veröffentlichte sie 2025 an einem Clavichord nachgebaut nach Jacon Adlung von Joris Potvlieghe beim Label Dabringhaus & Grimm.
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“
Samstag. 05.07.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
KMD Johannes Gessner spielt zur 5. Marktmusik an der Brond de Grave Winter - Orgel
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 05.07.2025 18:00
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Florian Wilkes (Berlin) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel
Sonntag. 06.07.2025 17:00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Hyunjoo Na (Bremen) konzertiert in der Reihe der Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener.
Eintritt frei – Spende
Hyunjoo Na stammt aus Seoul in Südkorea. Sie studierte Klavier und Kirchenmusik in Seoul und Orgel in Warschau bei J. Grubich. Weitere Stationen waren ein Aufbaustudium in Dresden (M. Strohhäcker), ein Orgelstudium in Halle bei M. Stephan und das Studium der Kirchenmusik in Bremen, Hamburg (BA) und Hannover (MA). Ihre Kenntnisse und ihr Repertoire erweiterte sie in einem Studium der Alten Musik bei Prof. Harald Vogel, Prof. Hans Davidsson und Prof. Edoardo Bellotti.
Hyunjoo spielt Kammermusik in verschiedenen Ensembles und Orchestern. Sie hat ein umfangreiches Repertoire und gibt regelmäßig Konzerte in Europa und Deutschland. Als Kirchenmusikerin leitete sie verschiedene Chöre.
Seit 2007 arbeitet sie in der Simon-Petrus Kirche und der St. Johannes Kirche in Bremen, zunächst als Organistin, seit 2019 als Kantorin.
Im Jahr 2020 hat sie die Orgelkonzertreihe „Orgelplus“ mit monatlichen Konzerten in ihrer Gemeinde gegründet.
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 09.07.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
An der Arp-Schnitger-Orgel: Marcin Szelest (Krakau)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 09.07.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 10.07.2025 20:00 Uhr
Leer | St. Marienkirche
Bavinkstraße 38 / Ecke Saarstraße, 26789 Leer (Loga)
Egbert Schoenmaker (Ehmlichheim) konzertiert an der Ahrend & Brunzema - Orgel von 1959.
Eintritt frei – Spende
Egbert Schoenmaker studierte Orgel an den Musikhochschulen in Utrecht (Nico van den Hooven), Arnhem (Bert Matter) und nach seinem Konzertexamen bei Piet Kee in Amsterdam, Cembalo bei Anneke Uittenbosch.
Er war 30 Jahren Organist an der Epmann-Orgel (1812) in der Simon und Judaskirche in Ootmarsum (NL).
Eine weitere Tätigkeit hatte er als Orgelsachverständiger für die Ev.-luth. Landeskirche im Sprengel Osnabrück. In dieser Tätigkeit war er Vorsitzender des Sachverständigenausschusses, der die Restaurierung und Rekonstruktion der Christian-Vater-Orgel in Melle begleitet hat.
Kirchenorgelunterricht erteilte er an der Musikschule in Uelsen an den vielen [historischen] Orgeln in der Niedergrafschaft. Besonderer Schwerpunkt ist die Ausbildung von Organisten im Nebenamt für alle Konfessionen. Egbert Schoenmaker konzertiert regelmäßig in Deutschland und in den Niederlanden und machte Konzertreisen in die USA, nach Kanada.
Marktmusik "Pfeifen und Möhren"
Samstag. 12.07.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Katharina Marburg - Herlyn (Norden) spielt zur 6. Marktmusik an der Brond de Grave Winter - Orgel
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 12.07.2025 18:00
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Ludwig Frankmar (Berlin) spielt Cello sowie Orgelmuskik N.N.
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 14.06.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Anneke Brose (Bremen) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 16.07.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Ute Singer & Volker Jänig (Lemgo)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 16.07.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 17.07.2025 20:00 Uhr
Leer | St. Marienkirche
Bavinkstraße 38 / Ecke Saarstraße, 26789 Leer (Loga)
Pieter Dirksen (Culemborg, NL) konzertiert an der Ahrend & Brunzema-Orgel von 1959.
Eintritt frei – Spende
Pieter Dirksen konzertiert als Solist am Cembalo wie an der Orgel; außerdem wirkt er als Continuospieler bei verschiedenen Ensembles mit.
1987 beendete er sein Studium der Musikwissenschaft und publizierte seither eine ausgedehnte Reihe von Studien zur und Ausgaben von barocker Tastenmusik. 1996 wurde er mit einer Dissertation über die Claviermusik Sweelincks promoviert; seine Arbeit, 1997 veröffentlicht, wurde mit dem Praemium Erasmianum ausgezeichnet. Weiterhin erschienen Monographien zu Scheidemann, Sweelinck und Bachs Kunst der Fuge. Zusammen mit Harald Vogel edierte Dirksen bei Breitkopf & Härtel die Clavierwerke Sweelincks sowie weitere Claviermusik des 17. Jahrhunderts; beim gleichen Verlag betreute er die Neuausgabe der Orgelwerke Bachs. Darüber hinaus ist Dirksen durch zahlreiche Studien zur Musik von Johann Sebastian Bach hervorgetreten; für die Stuttgarter Bach-Ausgaben (Carus) rekonstruierte er zwei unvollständig überlieferte Kantaten (BWV 188 und 197a).
Bachs Musik steht seit den Jugendjahren von Pieter Dirksen im Mittelpunkt seines musikalischen Interesses, doch hat er immer auch eine starke Affinität zu den Reichtümern der Tastenmusik des siebzehnten Jahrhunderts verspürt: zu den englischen Virginalisten, Sweelinck, der norddeutschen Schule, Froberger, dem mediterranen Repertoire und der französischen „klassischen“ Tradition.
Dirksen, einer der zwei künstlerische Leiters des Ensembles Combattimento, ist viel gefragt für Vorträge und Kurse. Als Gastprofessor hat er an den Orgelakademien und Musikhochschulen in Haarlem, Göteborg, Smarano, Weener, Leipzig, Moskau, Cambridge, Cuenca, Palencia und Danzig unterrichtet.
Er ist Titular-Organist an der Severijn-Orgel (um 1650) von Cuijk. CD-Aufnahmen, für die er verschiedentlich ausgezeichnet wurde, erschienen bei Columns Classics, Etcetera, Glossa und Brilliant Classics. Verschiedene Auszeichnungen.
www.pieterdirksen.nl
Nachtorgel Dornum
Freitag. 18.07.2025 21:00 Uhr
Dornum Bartholomäus-Kirche
Kirchstraße, 26553 Dornum
Norddeutsche Orgelkunst
Scheidemann, Weckmann, Buxtehude, Reincken, Bach
Hilger Kespohl (Neuenfelde/Bremen)
14,-€, Schüler und Studenten 9,-€
EV. LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS KIRCHE DORNUM
NACHTORGEL BEI KERZENSCHEIN HOLY-ORGEL 1711
Eintrittskarten an der Abendkasse ab 20:30 Uhr
Veranstalterin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe
Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Klapprott
Marktmusik "Pfeifen und Möhren"
Samstag. 19.07.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Kreiskantorin Heike Kiekhöfel (Rhauderfehn) spielt an der Brond de Grave Winter-Orgel
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 19.07.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Singverein Norden, Ltg. & Orgel: Bernd Dülm
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 19.07.2025 18:00
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Leonard Schick (Leer) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Walcker Pur
Sonntag. 20.07.2025 17:00 Uhr
Antonius-Kirche Papenburg
Kirchstraße 12, 26871 Papenburg
Francesco Bernasconi, Hannover
Infos und Eintritt: www.papenburg-kultur.de
Die Walcker-Orgel opus 2150
Erbaut für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen wurde die Orgel 1927 durch die renommierte Orgelbaufirma Walcker in Ludwigsburg. Mit 92 Registern, die sich auf Hauptorgel und Fernwerk aufteilten, und einem außergewöhnlich rationalem Klangkonzept, welches den Stil der Spätromantik mit dem der frühen Orgelbewegung verknüpfte, wurde sie damals als Wunderorgel tituliert.
Vollständig erhalten ist das Pfeifenwerk der Hauptorgel von 1927. Das Fernwerk wurde 2005 nach Originalplänen rekonstruiert, ebenso die Windladen. Der konstruktive Aufbau in Papenburg ist neu. Die Anlage besteht aus der dreiteiligen Hauptorgel und dem als Chororgel umgewidmeten Fernwerk im südlichen Querschiff, davor ein Chorpodest. Für den neuen, technisch und ergonomisch zeitgemäßen Spieltisch sind drei Anschlussmöglichkeiten zu ebener Erde vorgesehen. Das ermöglicht gute Abhörbarkeit und Kontrolle der Klangbalance.
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 23.07.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
An der Arp-Schnitger-Orgel: Leonore Lub (Groningen)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 23.07.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 24.07.2025 20:00 Uhr
Leer | Lutherkirche
Patersgang 1, 26789 Leer
Martin Böcker (Stade) konzertiert im Rahmen des Leeraner Orgelsommers an der Ahrend-Orgel der Lutherkirche Leer
Eintritt frei – Spende
Martin Böcker wurde 1958 in Wetter/Ruhr geboren. An der "Westfälischen Hochschule für Kirchenmusik" in Herford studierte er bis zum A-Examen. Nach dem Abschluss der Kirchenmusikausbildung schloss er ein Studium für Orgel und Cembalo am "Stedelijk Conservatorium Arnhem" (NL) an.
Seit 1987 bis zu seinem Ruhestand 2024 war Martin Böcker Kantor und Organist der Kirche Ss. Cosmae et Damiani, wo ihm die Orgel von Berendt Huß und Arp Schnitger aus dem Jahre 1675 zur Verfügung steht. Seit 2002 war er auch für die barocke Erasmus-Bielfeldt-Orgel (1736) in St. Wilhadi als Organist mit verantwortlich.
Für das "Alte Land" (zwischen Hamburg und Stade) und der Elberegion bis Cuxhaven, eine der berühmtesten europäischen Landschaften mit historischen Orgeln, ist er als Orgelsachverständiger tätig und begleitete namhafte Orgelrestaurierungen.
Neben seinen Stader Aktivitäten entwickelte sich ein reiches Konzertleben als Cembalist und als Organist. Er folgte Konzerteinladungen in viele Länder West- und Osteuropas, Japan und Korea.
Böcker war an der Hochschule Bremen elf Jahre Dozent und ist nun an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg Professor für die Fächer Orgelbaukunde, Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation. Seit Bestehen der „Stader Orgelakademie“ (gegr. 2002) war er deren künstlerischer Leiter.
Nachtorgel Dornum
Freitag. 25.07.2025 21:00 Uhr
Dornum Bartholomäus-Kirche
Kirchstraße, 26553 Dornum
Nordeuropäische und transatlantische Klänge
Bull, Sweelinck, Scheidemann, Karges, Weckmann, Buxtehude, Moyer
Jonathan William Moyer (Cleveland/Oberlin, USA)
14,-€, Schüler und Studenten 9,-€
EV. LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS KIRCHE DORNUM
NACHTORGEL BEI KERZENSCHEIN HOLY-ORGEL 1711
Eintrittskarten an der Abendkasse ab 20:30 Uhr
Veranstalterin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe
Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Klapprott
Marktmusik "Pfeifen und Möhren"
Samstag. 26.07.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Eeuwe Zijlstra (Groningen) spielt an der Brond de Grave Winter - Orgel.
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 26.07.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Dina Islamova (Hamburg) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 26.07.2025 18:00 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Elisaveta Suslova (Brandenburg) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 30.07.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
An der Arp-Schnitger-Orgel: Sebastian Freitag (Dresden)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 30.07.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 31.07.2025 20:00 Uhr
Leer | Lutherkirche
Patersgang 1, 26789 Leer
Johann Chung (Essen) konzertiert im Rahmen des Leeraner Orgelsommers an der Ahrend-Orgel der Lutherkirche Leer
Eintritt frei – Spende
Der Chorleiter, Organist und Musikmanager Yohan Chung stammt aus Busan, Südkorea. Als Musikmanager arbeitete er beim Musikpodium Stuttgart und organisiert mit dem von ihm gegründeten Musikbüro Musiktage Chemnitz regelmäßig Veranstaltungen. Er leitet das Bach Consort NRW sowie das Vocalensemble Chemnitz und unterrichtet an der Bischöflichen Kirchenmusikschule Essen.
Als Organist spielt er regelmäßig als Gast auf bedeutenden historischen Instrumenten (Silbermann, Schnitger) ebenso wie auf symphonischen Orgeln (Walcker, Sauer, Ladegast).
Ebenso vielseitig ist auch Yohan Chungs Repertoire als Dirigent. Mit verschiedenen Chören erarbeitet er neben Werken des klassischen Chorrepertoires vom Oratorium bis zur a-cappella-Musik auch zahlreiche Kompositionen von der Alten bis zur Zeitgenössischen Musik.
Er studierte Orgel (Meisterklasse-Konzertexamen), Alte-Musik, Cembalo und Kirchenmusik (A) in Busan, Bremen, Dresden und Leipzig. Darauf folgten weitere Studien mit Prof. Ken Cowan an der Rice University in Houston (USA) als Austauschprogramm.
Seine Lehrer waren Martin Schmeding, Stefan Engels, Matthias Maierhofer, Martin Strohhäcker und Thomas Lennartz. Weitere künstlerische Einflüsse erhielt er durch Hans Davidsson und Harald Vogel. Meisterkurse führten ihn zu Frieder Bernius und Johannes Prinz (Chorleitung), GMD Stefan Fraas (Orchesterleitung), Christoph Bossert, Wolfgang Zerer, Zsigmond Szathmary, Michael Radulescu und Jaroslav Tuma. (Orgel)
Seit 2023 ist er Kirchenmusiker an der Ev. Kirche Essen-Rellinghausen, wo er die Konzertreihe Stunde der Kirchenmusik Essen initiierte und künstlerisch leitet.
Nachtorgel Dornum
Freitag. 01.08.2025 21:00 Uhr
Dornum Bartholomäus-Kirche
Kirchstraße, 26553 Dornum
Con Variazioni
Sweelinck, Scheidt, Buxtehude, Kerll, Fischer
Ute Gremmel-Geuchen (Kempen)
14,-€, Schüler und Studenten 9,-€
EV. LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS KIRCHE DORNUM
NACHTORGEL BEI KERZENSCHEIN HOLY-ORGEL 1711
Eintrittskarten an der Abendkasse ab 20:30 Uhr
Veranstalterin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe
Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Klapprott
Marktmusik "Pfeifen und Möhren"
Samstag. 02.08.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Katja Kanowski (Eckernförde) und weitere Musiker gestalten die vorletzte Marktmusik an der Brond de Grave Winter-Orgel
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 02.08.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Thiemo Janssen (Norden) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Orgelsommer Sillenstede
Samstag. 02.08.2025 18:00 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Jan Kalfus (Prag, CZE) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Sonntagskonzert an der Arp Schnitger- Orgel
Sonntag. 03.08.2025 17:00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Alina Kushniarova (Bremen) konzertiert im Rahmen der Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener.
Eintritt frei – Spende
Alina Kushniarova ist in Minsk, Belarus geboren. Sie absolvierte 2007 ihr Studium in Orgel, Musikwissenschaften und Pädagogik an der Staatlichen weißrussischen Musikhochschule in Minsk. Anschließend war A. Kushniarova angestellt als Dozentin am M.I. Glinka Konservatorium und später 2014-2015 als Organistin und Pianistin an dem Belarussischen Orchester und Chor „Sonorus“.
Seit 2011 studierte Alina Kirchenmusik an der Hochschule für Künste Bremen (HfK) bei den Professoren Hans Davidsson, Roland Dopfer, Stephan Leuthold, Rudolf Kelber und Clavichord bei Ulrika Davidsson. Während ihres Studiums und darüber hinaus hat sie Erfahrungen an historischen Orgeln gesammelt, in Deutschland, Niederlanden, Dänemark, Schweden und Italien. Sie hat teilgenommen an den zahlreichen Meisterkursen bei Harald Vogel, Hans-Ola Eriksson, Johann Trummer, Joel Speestra und Christoph Grohmann. 2021 hat Alina ihrer Abschlussprüfung im Masterstudium Orgel Alte Musik an der Arp-Schnitger-Orgel in St. Ludgeri Kirche in Norden gespielt in der Orgelklasse von Prof. Edoardo Bellotti.
Sie hatte einige Jahre in Unser Lieben Frauen Kirchengemeinde in Bremen als Organistin gearbeitet, bevor sie 2022 als Kirchenmusikerin nach Zionskirche in Worpswede gewechselt hat. Sie tritt auf als Organistin solistisch, mit verschiedenen Solisten und Chören zusammen. Schwerpunkt ihrer musikalischen Interessen liegt an den historischen Orgeln.
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 06.08.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
An der Arp-Schnitger-Orgel: Stéphane Mottoul (Luzern)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 06.08.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 07.08.2025 20:00 Uhr
Leer | Lutherkirche
Patersgang 1, 26789 Leer
Stephan Lutermann konzertiert im Rahmen des Leeraner Orgelsommers an der Ahrend-Orgel der Lutherkirche Leer
Eintritt frei – Spende
ist ein vielgefragter Dirigent, Organist und Pianist. Er unterrichtet derzeit Chorleitung an der HfMT Hamburg als Vertretungsprofessor. Stephan ist außerdem Gründer und Leiter des Ensembles CHOREOS und des Kammerchores Vokalconsort Osnabrück.
Stephan Lutermann studierte am Mozarteum Salzburg sowie an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln Orgel, Kirchenmusik und Chorleitung.
Als Solist tritt Stephan in Europa, Nord- und Südamerika sowie Afrika als Organist und Pianist regelmäßig bei bedeutenden Festivals und Konzertreihen auf. Als Kammermusikpartner ergänzt er sein Repertoire und Tätigkeitsfeld. Verschiedene CD-Einspielungen (cpo, ambiente, u.a.) sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen spiegeln sein breitgefächertes Repertoire und die intensive Auseinandersetzung mit Fragen der historischen Aufführungspraxis wider.
Als Dirigent begeistert Stephan mit seinen verschiedenen Chören das Publikum auf Podien im In- und Ausland. Preise bei internationalen Wettbewerben zeugen von der hohen Qualität seiner chorischen Arbeit. Einladungen als Referent und Juror runden seine Tätigkeiten ab.
2010 initiierte Stephan das 1. Europäische Kinder- und Jugendchortreffen „Sing We And Chant It“, das mit seinem angegliederten Symposium zum Thema „Tendenzen und Entwicklungen der Kinderstimme“ die chorische Nachwuchsarbeit förderte. Die Förderung der jungen Generation reicht weiter bis zu Kooperationsprojekten mit dem Goethe-Institut in Ghana und Burkina Faso.
Stephan arbeitete 14 Jahre als Kirchenmusiker an der St. Matthäus Kirche in Melle, wo er rund um die von Hendrik Ahrend restaurierte historische Klausing-Orgel von 1713 über 200 Konzerte spielte und organisierte.
Seit Oktober 2022 hat Stephan eine Vertretungsprofessur für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Tanz Hamburg übernommen, nachdem er 13 Jahre lang als Lehrbeauftragter am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück tätig war.
Als Gründer und Leiter des mehrfach ausgezeichneten Kammerchores „Vokalconsort Osnabrück“ hat er neue Konzertformate konzipiert und durch seine innovativen Programme auch auf internationaler Ebene begeistert.
In den letzten Jahren hat sich Stephan intensiv mit der szenischen Umsetzung chorischer Werke auseinandergesetzt. Dabei haben vor allem die Arbeiten mit der Johannespassion von J. S. Bach und dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms eine breite Beachtung und Begeisterung erfahren. Die Gründung des europäischen Spitzenensembles CHOREOS im Jahr 2016 ist letztlich die logische Fortsetzung dieser innovativen Arbeit. Es ist weltweit das erste Ensemble dieser Art.
Die Arbeit mit CHOREOS findet international hohe Beachtung. Workshops und Seminare u.a. in Tallin (ECA conference), Schweden (Föreningen Sveriges Körledare), Serbien (From choir in movement to choral theatre) sowie in Deutschland (u.a. chor.com, Ljc NRW, CHOREOS Akademie, Nordklang Festival) über die „CHOREOS Methode“ zeigen das große Interesse der Fachwelt an dieser Arbeit.
Marktmusik "Pfeifen und Möhren"
Samstag. 09.08.2025 11:30 Uhr
Leer | Mennonitenkirche
Norderstraße 35, 26789 Leer
Christian Meyer (Leer) gestaltet das Abschlusskonzert der diesjährigen Reihe der Marktmusiken an der Brond de Grave Winter - Orgel
Eintritt frei – Spende
Marktmusiken „Pfeifen & Möhren“ in der Mennonitenkirche Leer
Dieser Zyklus möchte Bürgern und Besuchern der Stadt Leer die Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen und Genießen bieten. Wechselnde Organistinnen und Organisten der Region lassen die Orgel zur „Marktzeit“ erklingen. Die Kirchentür bleibt offen - jeder mag kommen und gehen wie es gefällt.
Die Orgel wurde 1860 von dem ostfriesischen Orgelbauer Brond de Grave Winter gebaut und 2014 durch die Orgelmakerij van der Putten restauriert. Die im klassizistischen Stil erbaute Mennonitenkirche ist mit ihrer intimen Atmosphäre besonders geeignet. Sie liegt günstig für Fußgänger an der Nahtstelle zwischen Mühlenstraße, Marktplatz und der Altstadt.
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 09.08.2025 18:00 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Axel Scholz (Fedderwarden) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 13.08.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
An der Arp-Schnitger-Orgel: Kaoru Dobashi (Osaka)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 13.08.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 14.08.2025 20:00 Uhr
Leer | Ev.-ref. Große Kirche
Kirchstraße 14, 26789 Leer
Sietze de Vries konzertiert im Rahmen des Leeraner Orgelsommers an der Historischen Orgel der Großen Reformierten Kirche Leer
Eintritt frei – Spende
Sietze de Vries ist international als Konzertorganist und Kirchenmusiker tätig. Seine Orgelausbildung erfuhr er u.a. durch Wim van Beek und Jos van der Kooy. Bei letztgenanntem Lehrer studierte er auch Improvisation, genau wie bei dem berühmtem Jan Jongepier. Neben seinen Bacherlor- und Masterabschlüssen besitzt er auch die Befähigungsbescheinigung I für Kirchenmusik und die Auszeichnung in Improvisation.
Während und nach seinem Studium an den Konservatorien von Groningen und Den Haag machte er sich einen Namen, indem er nicht weniger als 15 Preise bei verschiedenen Orgelwettbewerben gewann. Ein abschließender Höhepunkt dieser Periode war das Gewinnen des Internationalen Improvisationswettbewerbes zu Haarlem im Jahre 2002.
Im neuen Jahrtausend erfuhr die Karriere von Sietze de Vries auch international einen hohen Aufschwung: Er konzertiert mittlerweile in vielen europäischen Ländern, aber auch in den Vereinigten Staaten, Kanada, Russland und Australien. Als (Improvisations-)Dozent ist er international viel gefragt und auch dem Prins Claus Conservatorium zu Groningen verbunden. Als Organist ist Sietze de Vries an der Martinikerk zu Groningen tätig. Als künstlerischer Leiter des Orgel Educatie Centrum Groningen wirbt er für den historischen Orgelbesitz der Provinz mit der Petruskerk zu Leens als Ausgangsbasis.
Neben seiner Tätigkeit als konzertierender und unterrichtender Organist ist Sietze de Vries international aktiv als Exkursionsleiter, hält Vorträge und Meisterkurse und macht spezielle Kinderprogramme rund um die Orgel. Sein Engagement bei der Förderung von jungen Talenten wird auch aus der Tatsache deutlich, dass er der feste Begleiter der Roden Girl Choristers ist. Artikel aus seiner Hand über Kirchenmusik, Orgelbau und Improvisation erscheinen regelmäßig in verschiedenen internationalen Zeitschriften.
Nachtorgel Dornum
Freitag. 15.08.2025 21:00 Uhr
Dornum Bartholomäus-Kirche
Kirchstraße, 26553 Dornum
Ein altes Lied in neueren Gewändern
Scheidt, Scheidemann, Buxtehude, Pachelbel, Walther, Bach
Bernhard Klapprott (Weimar)
14,-€, Schüler und Studenten 9,-€
EV. LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS KIRCHE DORNUM
NACHTORGEL BEI KERZENSCHEIN HOLY-ORGEL 1711
Eintrittskarten an der Abendkasse ab 20:30 Uhr
Veranstalterin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe
Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Klapprott
Orgelexkurskion in die Gemeinde Ihlow und Alte Herrlichkeit Petkum
Samstag. 16.08.2025 12:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Orgelreise ab ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Winfried Dahlke präsentiert auf dieser Orgelreise die rekonstruierte Wenthin-Orgel in Riepe, die Müller-Orgel in Simonswolde und die Grotian-Orgel in Petkum.
Samstag 16. August 12:00 Uhr – 17:30 Uhr Orgeln in Ihlow und in der alten Herrlichkeit Petkum
Busreise ab ORGANEUM Weener
Riepe J.Fr. Wenthin 1785, Rekonstruiert und erweitert durch K. Wegscheider 2025 (20/II/P)
Simonswolde H.J. Müller 1777 (7/I/p)
Petkum V.U. Grotian um 1694 (15/II/p), erweitert im Rahmen der Restaurierung (19/II/P)
Die dritte Orgelexkursion führt in die Gemeinde Ihlow und in die alte Herrlichkeit Petkum. In Riepe wurde die J.Fr. Wenthin-Orgel von 1785 in einem ambitionierten Orgelprojekt rekonstruiert und erweitert. Die Orgel aus Wenthins früher Schaffenszeit zeigt schon den repräsentativen Prospekt einer Orgel mit Hauptwerk und Oberwerk. Bei der Restaurierung und Rekonstruktion der Wenthin-Orgel mit ursprünglich 10 Registern im Hauptwerk wurde ein Oberwerk hinzugefügt. Inspiriert von der Orgel in Groothusen erhielt dieses Oberwerk zwei Register in der Bauart der Traversflöte. Ein freies Pedalwerk wurde hinterständig hinzugefügt.
In Simonswolde ist die besterhaltene Orgel von Hinrich Just Müller zu bewundern. Das Pfeifenwerk ist vollkommen original erhalten. Weder an den Prospektpfeifen, noch an dem Zungenregister Trompete noch an der Mixtur sind Verluste zu beklagen. Die Restaurierung durch Jürgen Ahrend (1980) hat den festlichen Klang dieser frühen Müller-Orgel bestens rehabilitiert.
In Petkum wurde die Valentin Ulrich Grotian-Orgel 2022 umfassend restauriert, rekonstruiert und um ein freies hinterständiges Pedalwerk erweitert. Als einzige Orgel der gesamten Orgellandschaft Ostfrieslands kann hier auch das größere nordeutsche Repertoire auf zwei Manualen und vier Pedalregistern in rein mitteltönischer Stimmung erlebt werden. Ein sensationelles Hörerlebnis. Die Intonation dieser von Kristian Wegscheider restaurierten Orgel lag in den Händen von Hendrik Ahrend.
Orgelpräsentationen: LKMD Winfried Dahlke
Anmeldung und Information: ORGANEUM 04951/912203
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 16.08.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Kaoru Dobashi (Osaka) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 16.08.2025 18 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Alessandro Bianchi (Cantu, Italien) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel
Eintritt frei – Spende
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Walcker Pur
Sonntag. 17.08.2025 17:00 Uhr
Antonius-Kirche Papenburg
Kirchstraße 12, 26871 Papenburg
Elke Völker, Ludwigshafen
www.antonius-info.de
Eintritt frei – Spende
Die Walcker-Orgel opus 2150
Erbaut für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen wurde die Orgel 1927 durch die renommierte Orgelbaufirma Walcker in Ludwigsburg. Mit 92 Registern, die sich auf Hauptorgel und Fernwerk aufteilten, und einem außergewöhnlich rationalem Klangkonzept, welches den Stil der Spätromantik mit dem der frühen Orgelbewegung verknüpfte, wurde sie damals als Wunderorgel tituliert.
Bestand
Vollständig erhalten ist das Pfeifenwerk der Hauptorgel von 1927. Das Fernwerk wurde 2005 nach Originalplänen rekonstruiert, ebenso die Windladen. Der konstruktive Aufbau in Papenburg ist neu. Die Anlage besteht aus der dreiteiligen Hauptorgel und dem als Chororgel umgewidmeten Fernwerk im südlichen Querschiff, davor ein Chorpodest. Für den neuen, technisch und ergonomisch zeitgemäßen Spieltisch sind drei Anschlussmöglichkeiten zu ebener Erde vorgesehen. Das ermöglicht gute Abhörbarkeit und Kontrolle der Klangbalance.
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 20.08.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
An der Arp-Schnitger-Orgel: Thorsten Ahlrichs (Stade)
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 20.08.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 21.08.2025 20:00 Uhr
Leer | Ev.-ref. Große Kirche
Kirchstraße 14, 26789 Leer
Christian Meyer (Leer) konzertiert im Rahmen des Leeraner Orgelsommers an der Historischen Orgel der Großen Kirche
Eintritt frei – Spende
Christan Meyer studierte Kirchenmusik, Schulmusik und Gesang in Freiburg, Orgel bei Prof. Klemens Schnorr. Der gebürtige Leeraner erhielt zudem wichtige Impulse auf Meisterkursen, unter anderem bei Ewald Kooiman, Piet Kee und Martin Sander, und wurde von den historischen Orgeln Ostfrieslands geprägt. Von 2007 bis 2014 war Christian Meyer Kantor der Mariengemeinde Barsinghausen. Er unterrichtet hauptberuflich Musik und Französisch am Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer und leitet dort den Schulchor, mit dem er den 1. Preis in der Kategorie "gemischte Jugendchöre" beim Niedersächsischen Chorwettbewerb errang und am Deutschen Chorwettbewerb teilgenommen hat. Außerdem ist er Leiter der Kantorei Leer.
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Am Ausgang um eine Spende für den Erhalt der Konzertreihe gebeten.
Kids´HolyHour
Freitag. 22.08.2025 11:00 Uhr
Dornum Bartholomäus-Kirche
Kirchstraße, 26553 Dornum
Kids´HolyHour (Dornumer Orgel für Kinder)
Eintritt frei – Spende
„Die Arche Noah“ – ein Orgelkonzert für Kinder
Musik: Johann Sebastian Bach, Text: Johannes Matthias Michel
Philipp Christ (Suhl) - Orgel
Bernhard Klapprott - Sprecher
Eintritt frei
EV. LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS KIRCHE DORNUM
NACHTORGEL BEI KERZENSCHEIN HOLY-ORGEL 1711
Veranstalterin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe
Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Klapprott
Nachtorgel Dornum
Freitag. 22.08.2025 11:30 Uhr
Dornum Bartholomäus-Kirche
Kirchstraße, 26553 Dornum
Italienische Momente
Buxtehude, Pasquini, Bach, Vivaldi, Righetti
Philipp Christ (Suhl)
14,-€, Schüler und Studenten 9,-€
EV. LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS KIRCHE DORNUM
NACHTORGEL BEI KERZENSCHEIN HOLY-ORGEL 1711
Eintrittskarten an der Abendkasse ab 20:30 Uhr
Veranstalterin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe
Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Klapprott
Kids´HolyHour
Samstag. 23.08.2025 11:00 Uhr
Dornum Bartholomäus-Kirche
Kirchstraße, 26553 Dornum
Kids´HolyHour (Dornumer Orgel für Kinder)
Eintritt frei – Spende
„Die Arche Noah“ – ein Orgelkonzert für Kinder
Musik: Johann Sebastian Bach, Text: Johannes Matthias Michel
Philipp Christ (Suhl) - Orgel
Bernhard Klapprott - Sprecher
Eintritt frei
EV. LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS KIRCHE DORNUM
NACHTORGEL BEI KERZENSCHEIN HOLY-ORGEL 1711
Veranstalterin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum-Resterhafe
Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Klapprott
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 23.08.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Agnes Luchterhandt (Norden) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 23.08.2025 18:00 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Irene Roth-Halter (Tägerwilen, CH) konzertiert an der Johann Adam Berner-Orgel
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Ludgeri Internationale Sommerkonzerte
Mittwoch. 27.08.2025 20:00 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
"Klein gegen Groß" Meisterwerke von Buxtehude, Böhm, Bach und Mozart an der kleinen Truhenorgel und der großen Arp-Schnitger-Orgel: Thiemo Janssen
10,-€, erm. 6,-€ (außer Senioren) an der Abendkasse ab 19 Uhr
Seit Jahrzehnten ist Ostfrieslands größte und bedeutendste Orgel ein Publikumsmagnet und zieht Organisten aus der ganzen Welt an. Das vom berühmten Hamburger Orgelbauer 1686 und 1687 erbaute Instrument greift mit seiner eigenwilligen Bauweise die Dreiteiligkeit von der Ludgerikirche mit ihrer besonderen Akustik auf und ermöglicht je nach Sitzposition im Kirchenraum ganz unterschiedliche Höreindrücke. Von Jürgen Ahrend 1981 bis 1985 restauriert, gilt Ostfrieslands "Königin der Instrumente" seither als Musterbeispiel der norddeutschen Orgelbarock.
Eintrittskarten sind für 10 € (erm. 6 €, außer Senioren) ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Das Programm dauert jeweils etwa eine Stunde.
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 27.08.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Leeraner Orgelsommer
Donnerstag. 28.08.2025 20:00 Uhr
Leer | Ev.-ref. Große Kirche
Kirchstraße 14, 26789 Leer
LKMD Winfried Dahlke und Darija Schneiderova gestalten das Abschlusskonzert des Leeraner Orgelsommers an der Historischen Orgel der Großen Reformierten Kirche
Eintritt frei – Spende
Darija Schneiderova, gebürtig aus St. Petersburg, erhielt an der Musikschule eine umfassende musikalische Ausbildung mit den Hauptfächern Klavier und Orgelspiel. Nach vier Studienjahren in St. Petersburg am Musikcollege Rimsky Korsakov setzte sie ihre Studien in den Fächern Orgel, Klavier und Cembalo an der Gnessin Musikakademie in Moskau bei Prof. A. Fiseisky fort und machte 2016 an der Hochschule für Künste Bremen bei Prof. Leuthold ihren Studienabschluss.
Winfried Dahlke, geboren in Lüneburg, studierte Theologie in Göttingen und Kirchenmusik in Bremen bei T. Benfer, G. Berger, H. Vogel und H.-O. Ericsson (A-Examen, Zusatzstudium Orgel). Seit 1996 war er Kantor in Sottrum und Orgelrevisor für weite Teile des Elbe-Weser-Dreiecks. Seit 2002 arbeitet er in Ostfriesland für die Orgelkultur als Landeskirchenmusikdirektor der Ev.-ref. Kirche, Direktor des Organeums in Weener und Organist an der Großen reformierten Kirche in Leer.
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 30.08.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Keiko Nakashima (Tokio) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Orgelsommer Sillenstede 2025
Samstag. 30.08.2025 18 Uhr
Sillenstede St. Florian-Kirche
Mühlenstraße 2, 26419 Schortens-Sillenstede
Vox avis, Oldenburg
Seit 1987 findet alljährlich der Orgelsommer statt und begeistert seitdem die Menschen. Im Mittelpunkt steht die Johann-Adam-Berner Orgel mit ihrem weitgehend originalgetreu erhaltenen Klang in der beeindruckenden Akustik von St.- Florian. Darüber hinaus erklingen aber auch andere Instrumente wie Cembalo und Flöten, aber kein Konzert findet ohne Orgelmusik statt. Besonders herausragendes Merkmal des Orgelsommers ist alljährlich die Vielfältigkeit des Angebots. Musik von rund 30 Komponisten der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind Jahr für Jahr in den Konzerten zu hören.
Nach den Konzerten wird i.d.R. eine Kirchenführung durch die romanische St. Florian Kirche angeboten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sillenstede
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 03.09.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Walcker Pur
Donnerstag. 04.09.2025 19:30 Uhr
Antonius-Kirche Papenburg
Kirchstraße 12, 26871 Papenburg
ORGELKONZERT MUSIKFEST BREMEN
Infos und Eintritt: www.papenburg-kultur.de
Die Walcker-Orgel opus 2150
Erbaut für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen wurde die Orgel 1927 durch die renommierte Orgelbaufirma Walcker in Ludwigsburg. Mit 92 Registern, die sich auf Hauptorgel und Fernwerk aufteilten, und einem außergewöhnlich rationalem Klangkonzept, welches den Stil der Spätromantik mit dem der frühen Orgelbewegung verknüpfte, wurde sie damals als Wunderorgel tituliert.
Bestand
Vollständig erhalten ist das Pfeifenwerk der Hauptorgel von 1927. Das Fernwerk wurde 2005 nach Originalplänen rekonstruiert, ebenso die Windladen. Der konstruktive Aufbau in Papenburg ist neu. Die Anlage besteht aus der dreiteiligen Hauptorgel und dem als Chororgel umgewidmeten Fernwerk im südlichen Querschiff, davor ein Chorpodest. Für den neuen, technisch und ergonomisch zeitgemäßen Spieltisch sind drei Anschlussmöglichkeiten zu ebener Erde vorgesehen. Das ermöglicht gute Abhörbarkeit und Kontrolle der Klangbalance.
Romantisches Abendliedersingen am Emsdeich
Freitag. 05.09.2025 19:30 Uhr Esklum
Verschiedene Orte
ab ORGANEUM Norderstraße 18, 26826 Weener
In diesem Jahr soll eine Neuauflage des beliebten Romantischen Abendliedersingens in Esklum, Driever und Grotegaste stattfinden. Der Termin ist noch vorläufig (Stand 1.2.2025)
Eintritt frei – Spende
Freitag, 5. September 19:30 Uhr - 22:30 Uhr Romantisches Abendliedersingen in Esklum, Driever und Grotegaste
individuelle Anreise | Fahrgemeinschaften
In diesem Jahr soll es wieder zu einer Neuauflage des beliebten Romantischen Abendliedersingens kommen.
Der Termin ist noch nicht endgültig bestätigt (Stand 1. Febr. 2025)
Abendliche Einkehr in den beschaulichen Dorfkirchen von Esklum, Driever und Grotegaste zum gemeinsamen Hören auf romantische Orgelmusik und zum Abendliedersingen in Verbindung mit liturgischen Nachtgedanken. An die letzte Andacht in Grotegaste schließt sich ein kleiner Umtrunk mit Gelegenheit zum geselligen Austausch an.
Die Orgeln von Esklum, Driever und Grotegaste bilden zusammen die „Straße der Orgelromantik am Emsdeich“.
Esklum Gerd Sieben Janssen 1855 8/I/P
Driever Gebrüder Rohlfing 1885 I/10/P
Grotegaste Gerd Sieben Janssen 1854 (Prospekt) |1919 Furtwängler & Hammer 12/II/P
Orgel: LKMD Winfried Dahlke
Liturgen: Pastor Busemann-Disselhoff, Pastor Edzard Herlyn
Cantus Canum, Leitung: Edzard Herlyn
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 06.09.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Thiemo Janssen (Norden) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel
Sonntag. 07.09.2025 17:00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Pieter Dirksen konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener zum festlichen Abschluss des Gartenfestes.
Eintritt frei – Spende
Pieter Dirksen konzertiert als Solist am Cembalo wie an der Orgel; außerdem wirkt er als Continuospieler bei verschiedenen Ensembles mit.
1987 beendete er sein Studium der Musikwissenschaft und publizierte seither eine ausgedehnte Reihe von Studien zur und Ausgaben von barocker Tastenmusik. 1996 wurde er mit einer Dissertation über die Claviermusik Sweelincks promoviert; seine Arbeit, 1997 veröffentlicht, wurde mit dem Praemium Erasmianum ausgezeichnet. Weiterhin erschienen Monographien zu Scheidemann, Sweelinck und Bachs Kunst der Fuge. Zusammen mit Harald Vogel edierte Dirksen bei Breitkopf & Härtel die Clavierwerke Sweelincks sowie weitere Claviermusik des 17. Jahrhunderts; beim gleichen Verlag betreute er die Neuausgabe der Orgelwerke Bachs. Darüber hinaus ist Dirksen durch zahlreiche Studien zur Musik von Johann Sebastian Bach hervorgetreten; für die Stuttgarter Bach-Ausgaben (Carus) rekonstruierte er zwei unvollständig überlieferte Kantaten (BWV 188 und 197a).
Bachs Musik steht seit den Jugendjahren von Pieter Dirksen im Mittelpunkt seines musikalischen Interesses, doch hat er immer auch eine starke Affinität zu den Reichtümern der Tastenmusik des siebzehnten Jahrhunderts verspürt: zu den englischen Virginalisten, Sweelinck, der norddeutschen Schule, Froberger, dem mediterranen Repertoire und der französischen „klassischen“ Tradition.
Dirksen, einer der zwei künstlerische Leiters des Ensembles Combattimento, ist viel gefragt für Vorträge und Kurse. Als Gastprofessor hat er an den Orgelakademien und Musikhochschulen in Haarlem, Göteborg, Smarano, Weener, Leipzig, Moskau, Cambridge, Cuenca, Palencia und Danzig unterrichtet.
Er ist Titular-Organist an der Severijn-Orgel (um 1650) von Cuijk. CD-Aufnahmen, für die er verschiedentlich ausgezeichnet wurde, erschienen bei Columns Classics, Etcetera, Glossa und Brilliant Classics. Verschiedene Auszeichnungen.
www.pieterdirksen.nl
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 10.09.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 13.09.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Agnes Luchterhandt (Norden) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Kooperationskonzert an der Schnitger & Freytag-Orgel
Sonntag. 14.09.2025 16:00 Uhr
Bellingwolde | Magnuskerk
Hoofdweg 227, 96950 Bellingwolde (NL)
Winfried Dahlke und Darija Schneiderova konzertieren an der Schnitger & Freytag-Orgel von 1797 in der Magnuskerk Bellingwolde (NL)
7,- € inklusive Tee- und Kaffepause
Inmitten des Konzerts wird zu der beliebten Kaffee- und Teepause eingeladen, mit Gelegenheit zu geselligen Gesprächen.
Darija Schneiderova studierte Hauptfach Orgel sowie Nebenfach Klavier und Cembalo am Rimski-Korsakov-College in St. Petersburg, an der Gnessin-Musikakademie in Moskau und der Hochschule für Künste Bremen. Winfried Dahlke studierte Theologie in Göttingen und Kirchenmusik (A-Examen, künstlerisches Zusatzstudium Orgel) in Bremen. Er arbeitet für die Orgelkultur als Landeskirchenmusikdirektor (LKMD) der Ev.-ref. Kirche, als Direktor des Organeums, Orgelrevisor für den Sprengel Ostfriesland-Ems und als Organist an der Großen Kirche zu Leer.
Die Bellingwolder Orgel wurde durch den Enkelsohn Arp Schnitgers Frans Caspar d.J. und seinen Compagnon Heinrich Hermann Freytag im Jahre 1797 erbaut. Das Instrument zählt zu den besterhaltenen Denkmalorgeln der Ems-Dollart-Region. Sie verleiht der Musik des 17. bis 18. Jahrhunderts eine unvergleichliche Ausdruckskraft.
In der wunderschönen gotischen Kirche können die Zuhörer den Blick auf die prächtige Orgel genießen.
Die Kirche bildet mit den repräsentativen umliegenden Wohnhäusern ein einzigartiges Ensemble inmitten der malerischen Umgebung.
Der Eintritt zu dem Konzert beträgt 7,-€ inklusive einer Tee- und Kaffeepause. Das Konzert wird in Kooperation zwischen Organeum und Gemeinde Bellingwolde veranstaltet. Die Einnahmen kommen der Konzertkommission zugute.
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 17.09.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Orgelexkursion Europäische Orgelstraße
Samstag. 20.09.2025 12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Orgelreise ab ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Winfried Dahlke präsentiert die Orgeln auf drei Stationen der Europäischen Orgelstraße in Stapelmoor (franz. Orgel), Bellingwolde (Schnitger& Freytag) und Jemgum (engl. Orgel).
Samstag 20. September 12:00 Uhr – 18.0 Uhr Europäische Orgelstraße
Stapelmoor Bartelt Immer, Claude Jaccard, Reinalt Klein 1997 (24/III/P) Frankreich
Bellingwolde Schniter & Freytag 1797 (17/II/p) Niederlande
Jemgum William Walker 1844 (18/II/P) England
Diese Exkursion präsentiert drei größere Orgeln der „Europäischen Orgelstraße“. Rund um Weener repräsentieren die Orgeln in Stapelmoor (Frankreich), Bellingwolde (Niederlande) und Jemgum (England) die Sprachvielfalt europäischer Orgelkunst.
Die französische Barockorgel in Stapelmoor bietet auf drei Manualen und freiem Pedal die einzigartige Möglichkeit, das barocke französische Repertoire originalgetreu zu spielen und zu erleben. In Bellingwolde ist im Jahr 2020 durch die abschließende Restaurierung der Schnitger & Freytag-Orgel mit der Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung ein begeisterndes Ergebnis erzielt worden. Das Plenum gewinnt durch die terzhaltigen Mixturen einen besonderen Farbenreichtum. Insgesamt 7 Flötenregister ermöglichen vielfältige empfindsame Registrierungen. 7 helle prinzipalartige Stimmen bilden die Grundlage für ein glanzvolles Plenum. Die 3 Zungenregister ergänzen das einzigartige Klangkonzept dieser Denkmalorgel. Die gotische Magnuskerk inmitten prächtiger historischer Gebäude und von einem Eichenhain umringt, ist ein Ort besonderer Inspiration.
In Jemgum erfüllt der warme und gravitätische Klang der englischen William Walker-Orgel die Kreuzkirche, die 1930 im Stile des Art déco neu gestaltet wurde.
Noch ganz klassisch konzipiert, öffnet sich die Walker-Orgel doch schon deutlich in Richtung Romantik.
Orgelpräsentationen: LKMD Winfried Dahlke
Anmeldung und Information: ORGANEUM 04951 / 912203
(Änderungen vorbehalten)
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 20.09.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Traversflöte, Cembalo & Orgel: Ralf Tischer (Aurich) und Reinhard Böhlen (Norden)
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 24.09.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 27.09.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Norder Orgelschüler (Ltg. Agnes Luchterhandt)
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Herbstreisen: Theatrum Affectuum
Sonntag. 28.09.2025 17:00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Andreas Böhlen konzertiert mit seinem Ensemble Theatrum Affectuum zum Auftakt der Reihe "Musikalische Herbstreisen" in der Georgskirche Weener.
Eintritt frei – Spende
Mit dem Ensemblekonzert des Theatrum Affectuum wird eine Reihe "Musikalischer Herbstreisen" eröffnet. Wegen der Akustik und dem Raumbedarf ist die Aufführung für die Georgskirche geplant.
Andreas Böhlen ist ein Blockflötist mit breitem Spektrum. Seine Tätigkeitsfelder umfassen sowohl den Bereich der Alten Musik als auch die zeitgenössische Musik und den Jazz. Sein Spezialgebiet ist die Improvisation in verschiedenen historischen Stilen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Er leitet mit Theatrum Affectuum und Ensemble alla mente eigene Formationen für Alte Musik. Zudem ist er Mitglied verschiedener Kammermusikformationen in ganz Europa und pflegt die Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern. Darüber hinaus ist er auch als Jazz-Saxophonist aktiv.
Andreas kam als Jungstudent an die Musikhochschulen Bremen und Köln zu Ulrike Petritzki und Günter Höller und studierte am Konservatorium in Amsterdam bei Walter van Hauwe und Paul Leenhouts. Es folgte ein Studium der Musikwissenschaft in Bologna (Italien). Nach dem mit Auszeichnung bestandenen Masterabschluss in historischer Improvisation unter Rudolf Lutz an der Schola Cantorum Basiliensis absolvierte er 2011 ebenfalls an der Hochschule für Musik in Basel einen Master in Jazz-Saxophon bei Domenic Landolf. Vorher studierte er dieses Instrument bereits am Konservatorium in Amsterdam bei Jasper Blom und Ferdinand Povel.
Andreas ist mehrfacher Preisträger bei nationalen und internationalen Wettbewerben und produzierte für verschiedene Fernseh- und Radiosender wie den NDR, Deutschlandfunk, ORF Steiermark, 3FM Melbourne, NHK (Japan) und ABC Classics (Australien) und konzertierte in ganz Europa, Japan, USA und Australien.
Unter eigener Leitung veröffentlichte er die CDs Sammartini sonatas for recorder and basso continuo Vol.1/Vol.2, La meraviglia parlante, Most ravishing things, Satyr’s Band, Airborne, Windgesang und Cruise. Dazu kommen zahlreiche Produktionen unter fremder Leitung.
Tätigkeiten als Forscher, Pädagoge und Kurator vervollständigen sein Profil. So hält er Vorträge zu aufführungspraktischen Themen und Improvisation und lehrt Blockflöte an der Zürcher Hochschule der Künste und der Schola Cantorum Basiliensis.
Die "Musikalischen Herbstreisen" werden durch die Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft unterstützt.
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 01.10.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper
Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel
Sonntag. 05.10.2025 17:00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Krzysztof Urbaniak konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener
Eintritt frei – Spende
Krzysztof Urbaniak, Jahrgang 1984, studierte Orgel und Cembalo in Warschau und Stuttgart und promovierte an der Musikhochschule in Krakau. Der mehrfache Stipendiat und Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe ist in ganz Europa und Asien aufgetreten und hat sein Können auf mehreren CD-Einspielungen unter Beweis gestellt, die ihm hervorragende Kritiken einbrachten. Zu seinen bekanntesten Aufnahmen gehören „Danziger Barock“ (2014), „Retrospection“ (2015) und „The Renaissance Organ of Olkusz“ (2019).
Zu seinen verschiedenen Aktivitäten gehörte eine Professur für Orgel an der staatlichen Musikakademie in Łódź und pädagogische Tätigkeit an der Musikakademie in Krakau sowie bei verschiedenen Meisterkursen weltweit. Er ist Jurymitglied bei Orgelwettbewerben und international anerkannter Orgelsachverständiger. Seine Kompetenzen und seine Begeisterung für die Musikvermittlung möchte er nun in Bremen einbringen.
„Der Begriff ‚Historische Orgel‘ bewegt sich zwischen materiellem und immateriellem Kulturerbe. Eine zentrale Aufgabe der Orgelausbildung besteht darin, nicht nur das Verständnis für die Geschichte zu vertiefen, sondern auch die Leidenschaft für das Potenzial dieses Instruments zu wecken und die Fähigkeit zu vermitteln, seine Klänge lebendig werden zu lassen. In der historischen Orgellandschaft Bremens, zu der ich durch den Arp-Schnitger-Wettbewerb eine enge Verbindung spüre, lässt sich dies auf besonders eindrucksvolle Weise verwirklichen“, sagt Urbaniak.
Die Hochschule für Künste Bremen hat Krzysztof Urbaniak zum 1. Oktober 2024 als neuen Professor für Historische Orgel berufen.
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 08.10.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 15.10.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 22.10.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Konzert am fürstlichen Cembalo
Samstag. 25.10.2025 17:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Alexander und Aleksandra Grychtolik konzertieren am fürstlichen Cembalo von Christian Zell im oberen Cembalosaal.
Eintritt frei – Spende
In der Reihe "Musikalische Herbstreisen" wird zu einem besonderen Konzert am Zell-Cembalo in den oberen Saal eingeladen.
Das Musiker-Duo Grychtolik konzertiert am fürstlichen Cembalo und plant auch Musik zu vier Händen zu Gehör bringen. In Solowerken wird zu erleben sein, welche Nuancen wahrzunehmen sind, wenn die beiden begnadeten Cembalisten sich in der Interpretation am Zell-Cembalo abwechseln.
Aleksandra Grychtolik und Alexander Grychtolik gehören zu den bekanntesten Cembalo-Solisten – vor allem die Werke J. S. Bachs, der Bach-Söhne und die barocke Improvisationskunst stehen im Mittelpunkt ihrer Konzerttätigkeit. In Ihren Interpretationen mischen sich Feinsinn und Präzision mit der Frische spontaner, kreativer Spielfreude. Gemeinsam gründeten sie das Ensemble „Deutsche Hofmusik“, mit dem sie Artist in Residence beim Bachfest Schaffhausen (Schweiz) waren und vielbeachtete Ersteinspielungen von rekonstruierten Vokalwerken J. S. Bachs bei der Deutschen Harmonia Mundi (Sony) veröffentlichten. Diese wurden u.a. beim Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert und in die „Bach333“-Gesamteinspielung der Deutschen Grammophon aufgenommen.
Als Bach-Spezialisten sind sie regelmäßig bei den Frankfurter Bachkonzerte in der Alten Oper, dem Musikfest Stuttgart, dem Bachfest Leipzig, dem Forum Alte Musik Zürich, dem Festival Bach de Lausanne, dem Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd, dem Festival van Vlaanderen und außerhalb Europas u.a. in Korea, Japan und Kanada zu hören.
Die "Musikalischen Herbstreisen" werden durch die Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft unterstützt.
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 29.10.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel
Sonntag. 02.11.2025 17:00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Emmanuel Le Divellec (Hannover) konzertiert an der Arp Schnitger- Orgel
Eintritt frei – Spende
1966 in Paris geboren und aufgewachsen, entschied sich Emmanuel Le Divellec nach abgeschlossenem Physikstudium für die Musik. Er studierte Orgel bei Marie-Louise Jaquet-Langlais und André Isoir in Paris, danach bei Guy Bovet in Basel. An der Schola Cantorum Basiliensis ergänzte er seine Ausbildung bei Rudolf Lutz im Bereich historische Improvisation und studierte Cembalo bei Andrea Marcon. 1997 gewann er den 1. Preis beim Schweizer Orgelwettbewerb. Emmanuel Le Divellec leitete von 2000 bis 2011 eine Orgelklasse an der Hochschule der Künste Bern und war 2000-2008 Organist der dortigen Französischen Kirche. 2005-2006 unterrichtete er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als DAAD-Gastprofessor. Seit 2011 ist Emmanuel Le Divellec Professor für Orgel und Improvisation und Leiter der Orgel- und Kirchenmusikabteilung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Die Verknüpfung zwischen Improvisation und Repertoire ist ein Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit. Er ist seit 20 Jahren Redaktor bei der Schweizer Orgelzeitschrift „La Tribune de l’orgue“, für die er über 80 Artikel in der Rubrik „Le Quart d’heure d’improvisation“ verfasst hat. An der Schola Cantorum Basiliensis unterrichtet er historische Improvisation für Tasteninstrumente und ist Mitbegründer der Forschungsgruppe Basel für Improvisation (FBI), die 2018 ein umfangreiches „Compendium Improvisation ― Fantasieren nach historischen den Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts“ herausgegeben hat.
Friesische Märchen und poetische Harmoniumklänge
Donnerstag. 13.11.2025 18:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Sabine Lutkat (Oldenburg), Jörg Schmid (Aurich) und Dr. Wolf-Gerrit Otto - Einführung und Lesung; Winfried Dahlke spielt auf dem Kunstharmonium
Eintritt frei – Spende
In der Reihe "Musikalische Herbstreisen" wird zu einem Märchenabend mit Musik in das Organeum eingeladen.
Dr. Welf-Gerrit Otto führt in die Geschichte der Friesischen Märchen ein. Sabine Lutkat (Oldenburg) und Jörg Schmid (Aurich) lesen Friesische Märchen. Winfried Dahlke spielt poetische Musik auf dem Kunstharmonium.
Sabine Lutkat studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie und Germanistik.
Seit über 20 Jahren ist sie freiberuflich in der Erwachsenenbildung mit Seminaren und Vorträgen zum Thema Märchen für verschiedene Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland tätig.
Schwerpunkte ihrer Arbeit sind u.a. die inhaltliche Auseinandersetzung mit Märchen zu einzelnen Motiven oder Symbolen (beispielsweise Macht/ Ohnmacht, Verbote/ Verbotsübertritte, Häutung, Drachen u.v.a.m), Seminare mit Märchen und Kreistänzen, Kurse zum Märchenerzählen; hinzu kommen zahlreiche Erzählveranstaltungen hauptsächlich für Erwachsene, manchmal auch für Kinder, Veröffentlichungen im Bereich Märchen sowie langjährige Erfahrung als Reiseleiterin in Irland.
Seit 2012 ist sie Präsidentin der Europäischen Märchengesellschaft; Kuratoriumsmitglied der Märchen-Stiftung Walter Kahn.
Unterstützt von der Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft.
Papenburg Duruflé - Requiem
Sonntag. 16.11.2025 17:00 Uhr
Antonius-Kirche Papenburg
Kirchstraße 12, 26871 Papenburg
MAURICE DURUFLÉ, REQUIEM Op. 9
Solisten, N.N., Orgel
Antoniuschor Papenburg, Leitung: Ralf Stiewe
Infos und Eintritt: www.antonius-info.de
Die Walcker-Orgel opus 2150
Erbaut für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen wurde die Orgel 1927 durch die renommierte Orgelbaufirma Walcker in Ludwigsburg. Mit 92 Registern, die sich auf Hauptorgel und Fernwerk aufteilten, und einem außergewöhnlich rationalem Klangkonzept, welches den Stil der Spätromantik mit dem der frühen Orgelbewegung verknüpfte, wurde sie damals als Wunderorgel tituliert.
Bestand
Vollständig erhalten ist das Pfeifenwerk der Hauptorgel von 1927. Das Fernwerk wurde 2005 nach Originalplänen rekonstruiert, ebenso die Windladen. Der konstruktive Aufbau in Papenburg ist neu. Die Anlage besteht aus der dreiteiligen Hauptorgel und dem als Chororgel umgewidmeten Fernwerk im südlichen Querschiff, davor ein Chorpodest. Für den neuen, technisch und ergonomisch zeitgemäßen Spieltisch sind drei Anschlussmöglichkeiten zu ebener Erde vorgesehen. Das ermöglicht gute Abhörbarkeit und Kontrolle der Klangbalance.
Adventskonzert im ORGANEUM
Mittwoch. 10.12.2025 17:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Zum Adventskonzert ist das Duo GlossArte zu Gast. Lea Suter (Cembalo) und Juan Gonzáles Martínez (historische Posaune) gestalten ein Programm zur Advents- und Weihnachtszeit.
Eintritt frei – Spende
Zu diesem Konzert erklingen engmensurierte Posaunen aus Renaissance und Barock. Diese Instrumente sind für das kammermusikalische Zusammenspiel wunderbar geeignet. Der Posaunenklang ist schlank, farbenreich und ohne drückende Fülle. Auf diese Weise ergibt sich auch in den unteren Räumen des Organeums, die aufgrund des Holzfußbodens eine sehr gute Akustik für Kammermusik haben, ein ausgewogenes und faszinierendes Klangerlebnis!
Juan González Martínez gilt als einer der vielseitigsten Posaunisten der Nachwuchsgeneration im Bereich der historischen Aufführungspraxis.
Seine Musikalität und sein spielerisches Können stehen für eine Klangfarbpalette, die ihm eine atemberaubende Ausdrucksfähigkeit genauso im virtuosen, wie im cantablen Spiel ermöglicht.
Posaune studierte der Spanier in seiner Heimatstadt Murcia, wobei seine Faszination für einen hochsensiblen vielschichtigen Klang zu einem Master im Fach Barockposaune und einem Konzertexamen-Studium in historischer Posaune bei Wim Becu in Bremen und in Den Haag führte.
Als International gefragter Posaunist tritt Juan González Martínez mit namhaften Orchestern und Ensembles der Alten-Musik-Szene auf, mit denen er zahlreiche live- sowie CD-Aufnahmen veröffentlichte. Unter anderen mit Budapest Festival Orchester (Ivan Fischer), Le Concert Olympique (Jan Cayers), Oltremontano (Wim Becu), Gli Angeli Genève (Stephan MacLeod), Capella Cracoviensis (Jan Adamus), Le Cercle de l’Harmonie (Jérémie Rhorer), La Guilde des Mercenaires (Adrien Mabire) und Weser-Renaissance (Manfred Cordes).
Die in der Schweiz geborene Cembalistin, Organistin, und Orgelbauerin Suter begeisterte sich bereits in früher Kindheit für die Musik von Bach, insbesondere die für Tasteninstrumente. So baute sie mit 16 Jahren ihr erstes Clavichord und ließ sich später zur Orgelbauerin ausbilden. Im Rahmen dieser Ausbildung arbeitete sie in Siebenbürgen an der Restaurierung von Orgeln des 17. und 18. Jahrhunderts mit, was sie so sehr inspirierte, dass sie anschließend noch ein Studium der Kirchenmusik sowie ein Masterstudium Orgel, Cembalo und Clavichord absolvierte, unter anderem bei Margareta Hürholz, Roland Dopfer, Pieter van Dijk und Menno van Delft.
Neben ihrer solistischen Tätigkeit arbeitet Lea Suter als Cembalistin mit dem Ensemble Concierto Ibérico zusammen und gründete im Jahr 2019 das Weckman-Consort, ein Ensemble, mit dem sie vor allem Werke nord- und mitteldeutscher Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts mit mehrmanualigen, historischen Orgeln aufführt. Dabei begreift sie die historischen Instrumente als Referenzen, um dem Klang, den ein Komponist vergangener Epochen jeweils im Ohr gehabt haben mag, möglichst nahe zu kommen. Ihr Solodebut Album veröffentlichte sie 2025 an einem Clavichord nachgebaut nach Jacon Adlung von Joris Potvlieghe beim Label Dabringhaus & Grimm.
Neujahrskonzert an der Arp Schnitger-Orgel
Sonntag. 11.01.2026 17:00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Am zweiten Sonntag des Neuen Jahres wird um 17:00 Uhr zum Neujahrskonzert mit LKMD Winfried Dahlke in die Georgskirche Weener eingeladen. Anschließend wird in das Organeum eingeladen.
Eintritt frei – Spende
Anschließend wird zum musikalischen Nachklang bei Punsch und Gebäck in das ORGANEUM eingeladen. Hier ist noch eine schöne Gelegenheit, bekannte Menschen zu sprechen und die besondere Atmosphäre der Organeum-Villa zu genießen.
Begleitend zu den Studien war Dahlke seit 1996 als Kantor in Sottrum im Kirchenkreis Rotenburg / Wümme tätig und betreute ab dem Jahre 2000 als Orgelrevisor der Hannoverschen Landeskirche die Orgeln weiter Teile des Elbe-Weser-Dreiecks.
Seit 2002 arbeitet er von Ostfriesland aus für die Orgeldenkmalpflege und die Orgelkultur für die Evangelisch-reformierte Kirche und im Auftrag der Ostfrieslandstiftung der Ostfriesischen Landschaft für das Organeum in Weener, seit 2006 mit dem Titel des Landeskirchenmusikdirektors. Er ist seit 2003 nebenamtlich Organist an der Großen reformierten Kirche in Leer. Winfried Dahlke war bis 2015 als Lehrbeauftragter für Orgel und Harmonium in die Hochschule für Künste Bremen eingebunden. Seit 2013 berät er als Orgelrevisor im Sprengel Ostfriesland-Ems der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.