Organeum Weener

Kalender

Archiv 2024

Archiv 2023

Archiv 2022

Archiv 2021

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 01.10.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

 

Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper

Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 05.10.2025 17:00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Winfried Dahlke konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener. "Festliche Präludien und expressive Variationswerke" von Buxtehude, Böhm und Bach stehen auf dem Programm.

Eintritt frei – Spende

Festliche Praeludien und expressive Variationswerke
 

Am Sonntag, dem 5. Oktober wird um 17.00 Uhr zum Orgelkonzert an der Arp Schnitger-Orgel mit LKMD Winfried Dahlke in die Georgskirche Weener eingeladen.

 

Auf dem Programm stehen Orgelwerke von Buxtehude, Böhm und Bach. In diesem Konzert kommen die ausdrucksvollen Variationswerke Ciacona in e-Moll und c-Moll sowie die Passacaglia d-Moll von Buxtehude zur Aufführung. Die Überlieferung dieser musikalischen Kostbarkeiten verdankt sich nur einer Handschrift. Passend dazu erklingen die zwei Choralpartiten „O Gott, du frommer Gott“ und „Ach, was soll ich Sünder machen“ von J.S. Bach. Die wunderschönen Variationen nach dem Vorbild Georg Böhms geben Gelegenheit, die Orgel in schönsten Klangfarben vorzustellen. Die Praeludien Georg Böhms bilden den festlichen Rahmen des Konzerts.

 

Aus organisatorischen Gründen springt Winfried Dahlke am Sonntag ein. Das für diesen Tag vorgesehene Konzert mit Krzysztof Urbaniak wird im kommenden Jahr nachgeholt.

 

 

Winfried Dahlke studierte evangelische Theologie in Göttingen und Kirchenmusik an der Hochschule für Künste Bremen mit dem Abschluss des A-Examens, Orgel bei Tillmann Benfer, Günter Berger, Harald Vogel und Hans-Ola Ericsson. An das Kirchenmusikstudium schloss sich ein Konzert-Zusatzstudium bei Hans-Ola Ericsson an der HfK Bremen an.

Begleitend zu den Studien war Dahlke seit 1996 als Kantor in Sottrum im Kirchenkreis Rotenburg / Wümme tätig und betreute ab dem Jahre 2000 als Orgelrevisor der Hannoverschen Landeskirche die Orgeln weiter Teile des Elbe-Weser-Dreiecks.

 

Seit 2002 arbeitet er von Ostfriesland aus für die Orgeldenkmalpflege und die Orgelkultur für die Evangelisch-reformierte Kirche und im Auftrag der Ostfrieslandstiftung der Ostfriesischen Landschaft für das Organeum in Weener, seit 2006 mit dem Titel des Landeskirchenmusikdirektors. Er ist seit 2003 nebenamtlich Organist an der Großen reformierten Kirche in Leer. Winfried Dahlke war bis 2015 als Lehrbeauftragter für Orgel und Harmonium in die Hochschule für Künste Bremen eingebunden. Seit 2013 betreut er als Orgelrevisor im Sprengel Ostfriesland-Ems zahlreiche Orgelprojekte.

Der Eintritt zu den Sonntagskonzerten ist frei. Am Ausgang wird eine Spende zur Unterstützung der Konzertreihen des Organeums erbeten.

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 08.10.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 15.10.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 22.10.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Konzert am fürstlichen Cembalo

Samstag. 25.10.2025 17:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Alexander und Aleksandra Grychtolik konzertieren am fürstlichen Cembalo von Christian Zell und am Ahrend Cembalo mit Werken von Froberger, C.P.E. Bach, W.A. Mozart und Improvistaionen im Bach-Stil.

Eintritt frei – Spende

Empfindsame und virtuose Cembaloklänge mit „magischen Händen“

 

Am Samstag, dem 25. Oktober lädt das Organeum in Weener um 17.00 Uhr zu einem Cembalokonzert mit dem Künstlerehepaar Grychtolik aus Weimar ein.

Alexander und Aleksandra Grychtolik konzertieren am historischen Zell-Cembalo von 1741 und am Cembalo nach Dulcken von Klaus Ahrend.

Auf dem Programm stehen Werke von Jacob Froberger, Carl Philipp Emanuel Bach und Wolfgang Amadeus Mozart. Es eröffnet mit der Partita in C von Froberger, die mit einem ausdrucksvollen Lamento über den Tod des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand III. beginnt. Anschließend improvisiert Alexander Grychtolik in der Art Johann Sebastan Bachs. Aleksandra Grychtolik interpretiert das Rondo auf den „Abschied von meinem Silbermannischen Claviere“ von C.P.E. Bach. Nach einer Pause setzt sich das Programm mit der Fantasie fis-Moll von C.P.E. Bach fort. Zum Abschluss konzertieren beide Künstler mit der Sonate C-Dur für 4 Hände von W.A. Mozart. Die Aufführung beginnt im oberen Cembalosaal und setzt sich nach der Pause im Hochparterre fort.

Alexander Grychtolik ist Cembalist, Improvisator und Bachforscher. Zusammen mit seiner Partnerin Aleksandra Grychtolik gehört er mittlerweile zu den bekanntesten Cembalo-Solisten – vor allem die Werke J. S. Bachs, der Bach-Söhne und die barocke Improvisationskunst stehen im Mittelpunkt ihrer Konzerttätigkeit. In ihren Interpretationen mischen sich Feinsinn und Präzision mit der Frische spontaner, kreativer Spielfreude. Als Dirigent und Cembalist tritt Alexander Grychtolik regelmäßig international auf führenden Festivals auf.2008 gründete Gemeinsam mit seiner Frau gründete Alexander Grychtolik das Ensemble „Deutsche Hofmusik“, mit dem er international beachtete Ersteinspielungen von rekonstruierten Vokalwerken J. S. Bachs bei Sony/DHM vorlegte.

Aleksandra Grychtolik gehörte zur ersten Cembalistengeneration in Polen, die sich intensiv mit historischer Aufführungspraxis auseinandersetzten. Bereits während ihres Cembalostudiums an der Musikhochschule in Łódz, reiste Aleksandra Grychtolik mit ihrem damaligen durch Europa, um bei renommierten Spezialisten für historische wichtige Impulse zu erhalten. Es folgten Aufnahmen im polnischen Rundfunk und Konzertreisen nach Westeuropa, wo sie sich heute im Konzertleben etabliert hat. In einer begeisternden Würdigung wurden sie als das „Künstlerehepaar mit den magischen Händen“ bezeichnet.

Das Konzert im Organeum steht in einer Reihe von „Musikalischen Herbst- und Winterreisen“. Es wird durch die Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft und den Förderkreis Organeum in Weener e.V. unterstützt. Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden für die Konzertreihen gebeten. Eine Voranmeldung unter Tel. 04951/912203 oder info@organeum.org wird empfohlen!

 

 

Musikalische Organeumsführung

Mittwoch. 29.10.2025 15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

 

Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873. 

In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.

Kalender

Mi. 01. Oktober 2025
15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende

So. 05. Oktober 2025
17:00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Winfried Dahlke konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener. "Festliche Präludien und expressive Variationswerke" von Buxtehude, Böhm und Bach stehen auf dem Programm.

Eintritt frei – Spende

Mi. 08. Oktober 2025
15:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!

Eintritt frei – Spende