Leipzig und Synodalverband XI
Evangelisch-reformierte Kirche Leipzig
Die Evangelisch-reformierte Kirche in Leipzig ist Mittelpunkt einer seit August 2021 neu besetzten Regionalkantorenstelle mit 100% Dienstumfang. Dies wurde dadurch möglich, dass zwischen der Ev.-ref. Kirche Leipzig, dem Synodalverband XI (Evangelisch-Reformierte Kirche in Bayern) und der Ev.-ref. Kirche (Landeskirche) ein Vertrag geschlossen wurde, der die Fortführung der erfolgreichen kirchenmusikalischen Arbeit in Leipzig zum Ziel hat. Zuvor hatte Christiane Bräutigam in Leipzig eine reiche kirchenmusikalische Tätigkeit entfaltet, die leider nicht mit einem vollen Dienstumfang hatte ausgestattet werden können.
Entsprechend den finanziellen Anteilen der Kirchengemeinde, des Synodalverbands und der Landeskirche ist der Dienstauftrag der heutigen Stelle mit einem gegliederten Aufgabenfeld verbunden. Die Anstellungsträger sind sehr glücklich, die Stelle mit Regionalkantor Tobias Orzeszko ideal besetzt zu haben.
Die Gliederung der Aufgaben kann folgendermaßen beschrieben werden:
Gemeindearbeit an der Evangelisch-Reformierten Kirche zu Leipzig:
- Oratorische und a cappella-Konzerte mit der Kantorei der Ev. Ref. Kirche
- Gottesdienstgestaltung an der repräsentativen Jehmlich-Orgel
- Kirchenmusikalische Gestaltungen mit Kantorei, Kurrende und Solisten
- Musiktheater- und Bandarbeit mit der Kurrende der Ev. Ref. Kirche zu Leipzig
- Kurrendefreizeiten im Forsthaus Oberwaiz bei Bayreuth
- Konzerte an Tasteninstrumenten
Arbeit im Synodalverband XI - Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern:
- Oratorische Kirchenmusikprojekte im Synodalverband inklusive Sing- und Fortbildungswochenenden
- Kindermusikfreizeit in Oberwaiz
Evangelisch-reformierte Landeskirche:
- Fortbildungswochenende im Kloster Frenswegen (Schwerpunkt Chorleitung für Erwachsene)
- Jugendorgelcamp Leer im Juli
- Kantorenkonferenz
* * * * * * *
* * * * * * *
Geboren 1997 in Weilburg, genoss Tobias Orzeszko zunächst seine kirchenmusikalische Ausbildung bei Doris Hagel und Michael Loos, am Frankfurter Dr. Hoch’s Konservatorium bei Johannes von Erdmann (Orgel) und Claudia von Lewinski (Klavier/Cembalo) sowie an der Marburger Chorleiterschule.
Von 2016 bis 2021 studierte er an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig Schulmusik und Kirchenmusik (B-Examen). Seine Studien im Master Kirchenmusik schloss er ebenda bei Florian Maierl (Chorleitung), Michael Koehler (Orchesterleitung), Thomas Lennartz und Daniel Beilschmidt (Orgel) im Februar 2025 ab.
Im Jahr 2020 studierte Tobias Orzeszko an der »Eesti Muusika ja Teatriakadeemia« in Tallinn bei Tõnu Kaljuste (Chorleitung), Anne-Liis Poll (Vokale Improvisation), Jüri Alperten und Kaspar Mänd (Orchesterleitung) sowie Andres Uibo (Orgel). Wichtige dirigentische und organistische Impulse erhielt er u.a. bei Alois Glassner, Martin Schmeding, Hans Davidsson und Risto Joost. Seit 2017 ist er Stipendiat des Cusanuswerks sowie der Kreissparkasse Limburg.
Zunächst als sängerisches Mitglied im Landesjugendchor Hessen aktiv, ist Tobias Orzeszko seit 2018 als musikalischer Assistent ebenda tätig. Bei Meisterkursen und freien Projekten ist er ein gefragter Korrepetitor und Continuo-Spieler, u.a. zuletzt beim Bachfest Leipzig, bei Vox Luminis und dem Freiburger Barockorchester. Er ist Leiter des Nordsächsischen Jugendchors, des Vokalensembles »Vox Aevi« in Hessen sowie als Chorleiter an der »Schola Cantorum Leipzig« tätig. Für das Schauspiel Leipzig ist er ebenfalls im Rahmen von Transkriptionen, Arrangements und musikalischen Leitungen tätig – zuletzt bei der Produktion »InterEuroVision« der Performance Group »Boys* in Sync« im Januar und Februar 2025. Seit 2021 ist er Regionalkantor der Evangelisch Reformierten Kirche zu Leipzig.