Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 03.09.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Walcker Pur
Donnerstag. 04.09.2025 19:30 Uhr
Antonius-Kirche Papenburg
Kirchstraße 12, 26871 Papenburg
ORGELKONZERT MUSIKFEST BREMEN
Infos und Eintritt: www.papenburg-kultur.de
Die Walcker-Orgel opus 2150
Erbaut für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen wurde die Orgel 1927 durch die renommierte Orgelbaufirma Walcker in Ludwigsburg. Mit 92 Registern, die sich auf Hauptorgel und Fernwerk aufteilten, und einem außergewöhnlich rationalem Klangkonzept, welches den Stil der Spätromantik mit dem der frühen Orgelbewegung verknüpfte, wurde sie damals als Wunderorgel tituliert.
Bestand
Vollständig erhalten ist das Pfeifenwerk der Hauptorgel von 1927. Das Fernwerk wurde 2005 nach Originalplänen rekonstruiert, ebenso die Windladen. Der konstruktive Aufbau in Papenburg ist neu. Die Anlage besteht aus der dreiteiligen Hauptorgel und dem als Chororgel umgewidmeten Fernwerk im südlichen Querschiff, davor ein Chorpodest. Für den neuen, technisch und ergonomisch zeitgemäßen Spieltisch sind drei Anschlussmöglichkeiten zu ebener Erde vorgesehen. Das ermöglicht gute Abhörbarkeit und Kontrolle der Klangbalance.
Romantisches Abendliedersingen am Emsdeich
Freitag. 05.09.2025 19:30 Uhr Esklum
Verschiedene Orte
ab ORGANEUM Norderstraße 18, 26826 Weener
In diesem Jahr soll eine Neuauflage des beliebten Romantischen Abendliedersingens in Esklum, Driever und Grotegaste stattfinden. Der Termin ist noch vorläufig (Stand 1.2.2025)
Eintritt frei – Spende
Freitag, 5. September 19:30 Uhr - 22:30 Uhr Romantisches Abendliedersingen in Esklum, Driever und Grotegaste
individuelle Anreise | Fahrgemeinschaften
In diesem Jahr soll es wieder zu einer Neuauflage des beliebten Romantischen Abendliedersingens kommen.
Der Termin ist noch nicht endgültig bestätigt (Stand 1. Febr. 2025)
Abendliche Einkehr in den beschaulichen Dorfkirchen von Esklum, Driever und Grotegaste zum gemeinsamen Hören auf romantische Orgelmusik und zum Abendliedersingen in Verbindung mit liturgischen Nachtgedanken. An die letzte Andacht in Grotegaste schließt sich ein kleiner Umtrunk mit Gelegenheit zum geselligen Austausch an.
Die Orgeln von Esklum, Driever und Grotegaste bilden zusammen die „Straße der Orgelromantik am Emsdeich“.
Esklum Gerd Sieben Janssen 1855 8/I/P
Driever Gebrüder Rohlfing 1885 I/10/P
Grotegaste Gerd Sieben Janssen 1854 (Prospekt) |1919 Furtwängler & Hammer 12/II/P
Orgel: LKMD Winfried Dahlke
Liturgen: Pastor Busemann-Disselhoff, Pastor Edzard Herlyn
Cantus Canum, Leitung: Edzard Herlyn
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 06.09.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Thiemo Janssen (Norden) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel
Sonntag. 07.09.2025 17:00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Pieter Dirksen konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener zum festlichen Abschluss des Gartenfestes.
Eintritt frei – Spende
Pieter Dirksen konzertiert als Solist am Cembalo wie an der Orgel; außerdem wirkt er als Continuospieler bei verschiedenen Ensembles mit.
1987 beendete er sein Studium der Musikwissenschaft und publizierte seither eine ausgedehnte Reihe von Studien zur und Ausgaben von barocker Tastenmusik. 1996 wurde er mit einer Dissertation über die Claviermusik Sweelincks promoviert; seine Arbeit, 1997 veröffentlicht, wurde mit dem Praemium Erasmianum ausgezeichnet. Weiterhin erschienen Monographien zu Scheidemann, Sweelinck und Bachs Kunst der Fuge. Zusammen mit Harald Vogel edierte Dirksen bei Breitkopf & Härtel die Clavierwerke Sweelincks sowie weitere Claviermusik des 17. Jahrhunderts; beim gleichen Verlag betreute er die Neuausgabe der Orgelwerke Bachs. Darüber hinaus ist Dirksen durch zahlreiche Studien zur Musik von Johann Sebastian Bach hervorgetreten; für die Stuttgarter Bach-Ausgaben (Carus) rekonstruierte er zwei unvollständig überlieferte Kantaten (BWV 188 und 197a).
Bachs Musik steht seit den Jugendjahren von Pieter Dirksen im Mittelpunkt seines musikalischen Interesses, doch hat er immer auch eine starke Affinität zu den Reichtümern der Tastenmusik des siebzehnten Jahrhunderts verspürt: zu den englischen Virginalisten, Sweelinck, der norddeutschen Schule, Froberger, dem mediterranen Repertoire und der französischen „klassischen“ Tradition.
Dirksen, einer der zwei künstlerische Leiters des Ensembles Combattimento, ist viel gefragt für Vorträge und Kurse. Als Gastprofessor hat er an den Orgelakademien und Musikhochschulen in Haarlem, Göteborg, Smarano, Weener, Leipzig, Moskau, Cambridge, Cuenca, Palencia und Danzig unterrichtet.
Er ist Titular-Organist an der Severijn-Orgel (um 1650) von Cuijk. CD-Aufnahmen, für die er verschiedentlich ausgezeichnet wurde, erschienen bei Columns Classics, Etcetera, Glossa und Brilliant Classics. Verschiedene Auszeichnungen.
www.pieterdirksen.nl
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 10.09.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 13.09.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Agnes Luchterhandt (Norden) spielt an der Arp Schnitger-Orgel
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Kooperationskonzert an der Schnitger & Freytag-Orgel
Sonntag. 14.09.2025 16:00 Uhr
Bellingwolde | Magnuskerk
Hoofdweg 227, 96950 Bellingwolde (NL)
Winfried Dahlke und Darija Schneiderova konzertieren an der Schnitger & Freytag-Orgel von 1797 in der Magnuskerk Bellingwolde (NL)
7,- € inklusive Tee- und Kaffepause
Inmitten des Konzerts wird zu der beliebten Kaffee- und Teepause eingeladen, mit Gelegenheit zu geselligen Gesprächen.
Darija Schneiderova studierte Hauptfach Orgel sowie Nebenfach Klavier und Cembalo am Rimski-Korsakov-College in St. Petersburg, an der Gnessin-Musikakademie in Moskau und der Hochschule für Künste Bremen. Winfried Dahlke studierte Theologie in Göttingen und Kirchenmusik (A-Examen, künstlerisches Zusatzstudium Orgel) in Bremen. Er arbeitet für die Orgelkultur als Landeskirchenmusikdirektor (LKMD) der Ev.-ref. Kirche, als Direktor des Organeums, Orgelrevisor für den Sprengel Ostfriesland-Ems und als Organist an der Großen Kirche zu Leer.
Die Bellingwolder Orgel wurde durch den Enkelsohn Arp Schnitgers Frans Caspar d.J. und seinen Compagnon Heinrich Hermann Freytag im Jahre 1797 erbaut. Das Instrument zählt zu den besterhaltenen Denkmalorgeln der Ems-Dollart-Region. Sie verleiht der Musik des 17. bis 18. Jahrhunderts eine unvergleichliche Ausdruckskraft.
In der wunderschönen gotischen Kirche können die Zuhörer den Blick auf die prächtige Orgel genießen.
Die Kirche bildet mit den repräsentativen umliegenden Wohnhäusern ein einzigartiges Ensemble inmitten der malerischen Umgebung.
Der Eintritt zu dem Konzert beträgt 7,-€ inklusive einer Tee- und Kaffeepause. Das Konzert wird in Kooperation zwischen Organeum und Gemeinde Bellingwolde veranstaltet. Die Einnahmen kommen der Konzertkommission zugute.
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 17.09.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Orgelexkursion Europäische Orgelstraße
Samstag. 20.09.2025 12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Orgelreise ab ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Winfried Dahlke präsentiert die Orgeln auf drei Stationen der Europäischen Orgelstraße in Stapelmoor (franz. Orgel), Bellingwolde (Schnitger& Freytag) und Jemgum (engl. Orgel).
Samstag 20. September 12:00 Uhr – 18.0 Uhr Europäische Orgelstraße
Stapelmoor Bartelt Immer, Claude Jaccard, Reinalt Klein 1997 (24/III/P) Frankreich
Bellingwolde Schniter & Freytag 1797 (17/II/p) Niederlande
Jemgum William Walker 1844 (18/II/P) England
Diese Exkursion präsentiert drei größere Orgeln der „Europäischen Orgelstraße“. Rund um Weener repräsentieren die Orgeln in Stapelmoor (Frankreich), Bellingwolde (Niederlande) und Jemgum (England) die Sprachvielfalt europäischer Orgelkunst.
Die französische Barockorgel in Stapelmoor bietet auf drei Manualen und freiem Pedal die einzigartige Möglichkeit, das barocke französische Repertoire originalgetreu zu spielen und zu erleben. In Bellingwolde ist im Jahr 2020 durch die abschließende Restaurierung der Schnitger & Freytag-Orgel mit der Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung ein begeisterndes Ergebnis erzielt worden. Das Plenum gewinnt durch die terzhaltigen Mixturen einen besonderen Farbenreichtum. Insgesamt 7 Flötenregister ermöglichen vielfältige empfindsame Registrierungen. 7 helle prinzipalartige Stimmen bilden die Grundlage für ein glanzvolles Plenum. Die 3 Zungenregister ergänzen das einzigartige Klangkonzept dieser Denkmalorgel. Die gotische Magnuskerk inmitten prächtiger historischer Gebäude und von einem Eichenhain umringt, ist ein Ort besonderer Inspiration.
In Jemgum erfüllt der warme und gravitätische Klang der englischen William Walker-Orgel die Kreuzkirche, die 1930 im Stile des Art déco neu gestaltet wurde.
Noch ganz klassisch konzipiert, öffnet sich die Walker-Orgel doch schon deutlich in Richtung Romantik.
Orgelpräsentationen: LKMD Winfried Dahlke
Anmeldung und Information: ORGANEUM 04951 / 912203
(Änderungen vorbehalten)
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 20.09.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Traversflöte, Cembalo & Orgel: Ralf Tischer (Aurich) und Reinhard Böhlen (Norden)
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Organeumsführung
Mittwoch. 24.09.2025 15:00 Uhr
Weener | ORGANEUM
Norderstraße 18, 26826 Weener
Öffentliche Führung mit Vorstellung der Sammlung historischer Tasteninstrumente. Zum Auftakt wird in diesem Jahr zu ostfriesischem Tee eingeladen!
Eintritt frei – Spende
Von April bis Oktober werden mittwochs um 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch das ORGANEUM angeboten. Ludolf Heikens lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die wunderschöne ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer" gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche Cembalo von 1741 und weitere Hausorgeln im Renaissance- und Barockstil spielen auf. Dazu gibt es Einblicke in die prunkvolle Villa aus dem Jahre 1873.
In diesem Jahr möchten wir zum Auftakt der Führung stilvoll zu ostfriesischem Tee einladen.
Eine telefonische Anmeldung (04951 / 91 22 03) wird dazu gerne entgegengenommen, aber auch ein spontaner Besuch ist willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das ORGANEUM ist freiwillig.
Foto von Ludolf Heikens an der Orgel der Georgskirche Weener: Hinrich Kuper
Orgelmusik zur Marktzeit
Samstag. 27.09.2025 10:30 Uhr
Norden Ev.-luth. St. Ludgeri-Kirche
Am Markt 37, 26506 Norden
Norder Orgelschüler (Ltg. Agnes Luchterhandt)
Eintritt frei – Spende
Herzliche Einladung zum bunten Musikprogramm 2025 rund um Ostfrieslands Königin der Instrumente! International renommierte Organisten werden mit abwechslungsreichen Programmen wieder „alle Register ziehen“, die Marktmusik lädt sonnabends zum Verweilen während des Wochenmarktbesuchs ein!
www.norden-ludgeri.de
Musikalische Herbstreisen: Theatrum Affectuum
Sonntag. 28.09.2025 17:00 Uhr
Weener | Georgskirche
Kirchplatz 1, 26826 Weener
Andreas Böhlen konzertiert mit seinem Ensemble Theatrum Affectuum zum Auftakt der Reihe "Musikalische Herbstreisen" in der Georgskirche Weener.
Eintritt frei – Spende
Mit dem Ensemblekonzert des Theatrum Affectuum wird eine Reihe "Musikalischer Herbstreisen" eröffnet. Wegen der Akustik und dem Raumbedarf ist die Aufführung für die Georgskirche geplant.
Andreas Böhlen ist ein Blockflötist mit breitem Spektrum. Seine Tätigkeitsfelder umfassen sowohl den Bereich der Alten Musik als auch die zeitgenössische Musik und den Jazz. Sein Spezialgebiet ist die Improvisation in verschiedenen historischen Stilen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Er leitet mit Theatrum Affectuum und Ensemble alla mente eigene Formationen für Alte Musik. Zudem ist er Mitglied verschiedener Kammermusikformationen in ganz Europa und pflegt die Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern. Darüber hinaus ist er auch als Jazz-Saxophonist aktiv.
Andreas kam als Jungstudent an die Musikhochschulen Bremen und Köln zu Ulrike Petritzki und Günter Höller und studierte am Konservatorium in Amsterdam bei Walter van Hauwe und Paul Leenhouts. Es folgte ein Studium der Musikwissenschaft in Bologna (Italien). Nach dem mit Auszeichnung bestandenen Masterabschluss in historischer Improvisation unter Rudolf Lutz an der Schola Cantorum Basiliensis absolvierte er 2011 ebenfalls an der Hochschule für Musik in Basel einen Master in Jazz-Saxophon bei Domenic Landolf. Vorher studierte er dieses Instrument bereits am Konservatorium in Amsterdam bei Jasper Blom und Ferdinand Povel.
Andreas ist mehrfacher Preisträger bei nationalen und internationalen Wettbewerben und produzierte für verschiedene Fernseh- und Radiosender wie den NDR, Deutschlandfunk, ORF Steiermark, 3FM Melbourne, NHK (Japan) und ABC Classics (Australien) und konzertierte in ganz Europa, Japan, USA und Australien.
Unter eigener Leitung veröffentlichte er die CDs Sammartini sonatas for recorder and basso continuo Vol.1/Vol.2, La meraviglia parlante, Most ravishing things, Satyr’s Band, Airborne, Windgesang und Cruise. Dazu kommen zahlreiche Produktionen unter fremder Leitung.
Tätigkeiten als Forscher, Pädagoge und Kurator vervollständigen sein Profil. So hält er Vorträge zu aufführungspraktischen Themen und Improvisation und lehrt Blockflöte an der Zürcher Hochschule der Künste und der Schola Cantorum Basiliensis.
Die "Musikalischen Herbstreisen" werden durch die Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft unterstützt.