Organeum Weener

Kalender

Archiv 2024

Archiv 2023

Archiv 2022

Archiv 2021

Neujahrskonzert an der Arp Schnitger-Orgel

Sonntag. 12.01.2025 17.00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

LKMD Winfried Dahlke konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener mit Orgelwerken von J.S. Bach: Toccata C-Dur, Dorische Toccata, Orgelbüchlein. Anschließend Empfang im ORGANEUM.

Eintritt frei – Spende

Am Sonntag, dem 12.Januar wird um 17.00 Uhr zum Neujahrskonzert in die Georgskirche Weener und zum anschließenden musikalischen Nachklang in das ORGANEUM eingeladen.

LKMD Winfried Dahlke spielt auf der Arp Schnitger-Orgel Werke von Johann Sebastian Bach.

Festliche Toccaten und Fugen bilden den Rahmen des Programms. Es erklingen die „Dorische Toccata“ und die Toccata C-Dur. Die „Dorische Toccata“ begeistert mit ihrem Wechselspiel der Manualwerke, einer ergreifende Harmonik und der weit ausschwingenden kunstvollen Fuge. Die spielfreudige Toccata C-Dur hat als Ruhepol einen gesanglichen Mittelsatz mit expressiver Harmonik, bevor sie in einer fröhlich-tänzerischen Fuge ausläuft. Im Mittelpunkt des Programms stehen Orgelchoräle aus dem „Orgelbüchlein“. Es erklingen die Choralvorspiele zu Advent, Weihnachten, zur Jahreswende und zur Epiphaniaszeit, die zusammen schon fast den halben Umfang des Orgelbüchleins ausmachen. So werden zu Beginn des Jahres viele bekannte und beliebte Melodien noch einmal vorbeiziehen, welche dieser schönsten Zeit des Kirchenjahres ihre besondere Innigkeit verleihen. In den Orgelbüchlein-Chorälen ist Bachs Kompositionskunst auf engstem Raum konzentriert. Es sind gleichsam musikalische Juwelen.  

Anschließend wird zum musikalischen Nachklang bei Punsch und Gebäck in das ORGANEUM eingeladen. Hier ist noch eine schöne Gelegenheit, bekannte Menschen zu sprechen und die besondere Atmosphäre der Organeum-Villa zu genießen.

Winfried Dahlke studierte evangelische Theologie in Göttingen und Kirchenmusik an der Hochschule für Künste Bremen mit dem Abschluss des A-Examens, Orgel bei Tillmann Benfer, Günter Berger, Harald Vogel und Hans-Ola Ericsson. An das Kirchenmusikstudium schloss sich ein Konzert-Zusatzstudium bei Hans-Ola Ericsson an der HfK Bremen an.

Begleitend zu den Studien war Dahlke seit 1996 als Kantor in Sottrum im Kirchenkreis Rotenburg / Wümme tätig und betreute ab dem Jahre 2000 als Orgelrevisor der Hannoverschen Landeskirche die Orgeln weiter Teile des Elbe-Weser-Dreiecks.

 

Seit 2002 arbeitet er von Ostfriesland aus für die Orgeldenkmalpflege und die Orgelkultur für die Evangelisch-reformierte Kirche und im Auftrag der Ostfrieslandstiftung der Ostfriesischen Landschaft für das Organeum in Weener, seit 2006 mit dem Titel des Landeskirchenmusikdirektors. Er ist seit 2003 nebenamtlich Organist an der Großen reformierten Kirche in Leer. Winfried Dahlke war bis 2015 als Lehrbeauftragter für Orgel und Harmonium in die Hochschule für Künste Bremen eingebunden. Seit 2013 berät er als Orgelrevisor im Sprengel Ostfriesland-Ems der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.  

Cembalokonzert im ORGANEUM

Samstag. 25.01.2025 17:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

In der Reihe "Musikalische Winterreisen" konzertiert Léon Berben (Köln) auf dem fürstlichen Cembalo von Christian Zell (1741). Im Zentrum des Programms stehen manualiter-Werke von Dieterich Buxtehude

Eintritt frei – Spende

In einer Reihe von Hauskonzerten möchten wir ein neues Format ausprobieren. Die Konzerte von Januar bis März stehen unter dem Titel "Musikalische Winterreisen". Sie werden durch die Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft unterstützt. 
Léon Berben stellt die Manualiter-Kompositionen von Dieterich Buxtehude in den Mittelpunkt seines Programms am fürstlichen Cembalo, das 1741 von Christian Zell für den Ostfriesischen Fürstenhof in Aurich gebaut wurde. 

Léon Berben darf am Cembalo und an der Orgel als Meister seines Fachs gelten. Darüber hinaus weisen ihn umfassende Kenntnisse in Musikgeschichte und historischer Aufführungspraxis als einen der führenden Köpfe seiner Generation der »Alten Musik«-Szene aus.

Sein Repertoire umfasst Clavierwerke zwischen 1550 und 1790. Ferner schrieb er als Co-Autor für die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Intensives Quellenstudium und stete Forschungsarbeit verleihen der Interpretationskunst von Léon Berben einen besonderen Rang. Seine Solo-CD-Aufnahmen auf historischen Orgeln und Cembali wurden von der Fachpresse hoch gelobt und mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem »Diapason d’Or«, dem »Choc« von Le Monde de la Musique und dem Vierteljahrespreis der deutschen Schallplattenkritik.

Léon Berben wurde 1970 in Heerlen (Niederlande) geboren und lebt in Köln. Er studierte Orgel und Cembalo in Amsterdam und Den Haag als letzter Schüler von Gustav Leonhardt wie auch bei Rienk Jiskoot, Ton Koopman und Tini Mathot, und schloss sein Studium mit dem Solistendiplom ab.

Der Eintritt ist frei - es wird wegen des begrenzten Platzangebotes um Anmeldung gebeten. Bitte unterstützen Sie die Reihe mit Ihrer Spende.

Kalender

So. 12. Januar 2025
17.00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

LKMD Winfried Dahlke konzertiert an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener mit Orgelwerken von J.S. Bach: Toccata C-Dur, Dorische Toccata, Orgelbüchlein. Anschließend Empfang im ORGANEUM.

Eintritt frei – Spende

Sa. 25. Januar 2025
17:00 Uhr

Weener | ORGANEUM

Norderstraße 18, 26826 Weener

In der Reihe "Musikalische Winterreisen" konzertiert Léon Berben (Köln) auf dem fürstlichen Cembalo von Christian Zell (1741). Im Zentrum des Programms stehen manualiter-Werke von Dieterich Buxtehude

Eintritt frei – Spende

So. 02. Februar 2025
17:00 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Vincent van Laar (Eelde, NL) konzertiert in der Reihe der Sonntagskonzerte an der Arp Schnitger-Orgel der Georgskirche Weener.

Eintritt frei – Spende