Organeum Weener

Kalendereinträge

2024-03-17 00:00:00

Orgelexkursion nach Ardorf, Buttforde und Horsten

Samstag. 30.07.2022 13.30 bis 19.30 Uhr

Verschiedene Orte

ab ORGANEUM Norderstraße 18, 26826 Weener

Am Samstag, dem 30. Juli lädt das Organeum in Weener von 13.30 – 19.30 Uhr zu einer Orgelexkursion nach Ardorf, Buttforde und Horsten ein und präsentiert Neuigkeiten der Orgellandschaft.

 

Orgelexkursion in das Harlingerland
Orgelexkursion nach Ardorf, Buttforde und Horsten

Am Samstag, dem 30. Juli lädt das Organeum in Weener von 13.30 – 19.30 Uhr zu einer Orgelexkursion nach Ardorf, Buttforde und Horsten ein und präsentiert Neuigkeiten der Orgellandschaft.

In Ardorf wird die Arnold Rohlfs-Orgel von 1847 vorgestellt, die im Frühjahr in einer Nachrestaurierung vervollkommnet wurde. Mit 10 klingenden Stimmen, darunter zwei Zungenregister, entfaltet das schmucke Instrument eine beeindruckende klangliche Größe. In der Ardorfer Kirche ist ein von Hermann Buß gestaltetes Altarbild zu bewundern.  

In Buttforde wird die Joachim Richborn-Orgel von 1681 präsentiert, die zu den berühmtesten Instrumenten der Orgellandschaft zählt. Die Hamburger Orgel im Schnitger-Stil thront auf dem prächtigen Lettner, hinter dem sich der wertvolle gotische Schnitzaltar befindet. Die Buttforder Kirche bewahrt eine beispielhafte reiche historische Ausstattung.

 

In Horsten wird die Samuel Schröder-Orgel von 1731 präsentiert, mit deren Restaurierung 2020 durch Ahrend Orgelbau die Orgellandschaft ein wahres Juwel und Unikat zurückerhalten hat.

 

LKMD Winfried Dahlke erläutert die stilistischen Besonderheiten der Orgeln, stellt die Klangfarben vor und lässt die Orgeln mit ausgewählten Musikbeispielen konzertant erklingen.

 

Der Teilnahmebeitrag für die Busreise ab Organeum Weener beträgt 25 € inkl, Kaffeepause. Eine individuelle Anreise ist auch möglich. Anmeldung und Information im Organeum: Tel. 04951 / 91 22 03,

E-Mail: siehe Kontakt

Internationaler Leeraner Orgelsommer

Donnerstag. 28.07.2022 20.00 Uhr

Leer | Lutherkirche

Patersgang 1, 26789 Leer

Torsten Laux (Düsseldorf / Bayreuth) konzertiert an der Ahrend - Orgel der Lutherkirche Leer

Eintritt frei – Spende

In diesem Sommer wird zum 29. Mal zum Internationalen Leeraner Orgelsommer eingeladen. Die Konzerte finden donnerstagabends um 20.00 Uhr statt. In 9 Konzerten kommen zwei der großen Stadtorgeln im barocken Stil zu Gehör. Die Instrumente repräsentieren 60 Jahre hochqualitativen Orgelbau in Leer durch die von Jürgen Ahrend und Gerhard Brunzema 1954 gegründete Werkstatt.

 

Die ersten drei Konzerte erklingen in Lutherkirche, die folgenden Konzerte in der katholischen St. Marien-Kirche. Dort ist seit 2016 die einzigartige Ahrend & Brunzema-Orgel aus Scheveningen (1959) zu bewundern, die sich akustisch und optisch vollkommen in den Kirchenraum einfügt. In der Lutherkirche erklingt die Orgel von Jürgen Ahrend, die im Jahr 2000 hinter dem historischen Prospekt von H.J. Müller errichtet wurde und die ganze Klangpracht des norddeutschen Barocks in sich trägt.

Internationaler Leeraner Orgelsommer

Donnerstag. 21.07.2022 20.00 Uhr

Leer | Lutherkirche

Patersgang 1, 26789 Leer

Olga Zhukova (Herford) konzertiert an der Ahrend-Orgel der Lutherkirche Leer.

Eintritt frei – Spende

In diesem Sommer wird zum 29. Mal zum Internationalen Leeraner Orgelsommer eingeladen. Die Konzerte finden donnerstagabends um 20.00 Uhr statt. In 9 Konzerten kommen zwei der großen Stadtorgeln im barocken Stil zu Gehör. Die Instrumente repräsentieren 60 Jahre hochqualitativen Orgelbau in Leer durch die von Jürgen Ahrend und Gerhard Brunzema 1954 gegründete Werkstatt.

 

Die ersten drei Konzerte erklingen in Lutherkirche, die folgenden Konzerte in der katholischen St. Marien-Kirche. Dort ist seit 2016 die einzigartige Ahrend & Brunzema-Orgel aus Scheveningen (1959) zu bewundern, die sich akustisch und optisch vollkommen in den Kirchenraum einfügt. In der Lutherkirche erklingt die Orgel von Jürgen Ahrend, die im Jahr 2000 hinter dem historischen Prospekt von H.J. Müller errichtet wurde und die ganze Klangpracht des norddeutschen Barocks in sich trägt.

Internationaler Leeraner Orgelsommer

Donnerstag. 14.07.2022 20.00 Uhr

Leer | Lutherkirche

Patersgang 1, 26789 Leer

Zum Auftakt des Orgelsommers konzertiert KMD Johannes Geßner mit Uwe Heger (Saxophon) unter dem Motto Songs of Peace

Eintritt frei – Spende

Zum Auftakt des Orgelsommers präsentiert KMD Johannes Geßner ein Orgel-Plus-Programm in der Lutherkirche. Am Donnerstag, dem 14. Juli konzertiert er um 20.00 Uhr zusammen mit Uwe Heger (Saxophon) und gestaltet ein Programm unter dem Titel „Songs of Peace“.

Galante Sonaten zum Auftakt der Kulturnacht

Freitag. 08.07.2022 19.30 - 20.15 Uhr

Leer | Ev.-ref. Große Kirche

Kirchstraße 14, 26789 Leer

Kammermusik zum Auftakt der Kulturnacht in der Großen Kirche
Hajo Wienroth (Traversflöte) und Winfried Dahlke (Cembalo) spielen Kammermusik von J.L. Krebs und J.A. Scheibe

Eintritt frei – Spende

Galante Sonaten zum Auftakt der Kulturnacht in der Großen Kirche


Zur Kulturnacht der Kirchen lassen Hajo Wienroth (Traversflöte) und Winfried Dahlke (Cembalo) am Freitag, dem 8. Juli um 19.30 Uhr in der Großen Reformierten Kirche Sonaten von J.L Krebs und J.A. Scheibe erklingen. Die Kammermusikbesetzung für Traversflöte und obligates Cembalo hat ihren besonderen Reiz darin, dass das Tasteninstrument eine konzertierende Oberstimme übernimmt, die mit der Traversflöte ein musikalisches Zwiegespräch führt.

 

Das Kammermusikprogramm rückt an die Stelle des geplanten Orgelkonzertes. Wegen der Dachbauarbeiten musste die große Orgel zum Schutz eingekleidet werden und kann daher nicht gespielt werden. Der Eintritt ist wie bei allen Veranstaltungen der Kulturnacht frei.

Musikalische Andacht mit Orgelwerken von J.S.Bach

Mittwoch. 22.06.2022 18.30 Uhr

Weener | Georgskirche

Kirchplatz 1, 26826 Weener

Zum Abschluss der Arp Schnitger-Ausstellung in der Georgskirche lädt die Ev.-ref. Kirchengemeinde zur Musikalischen Andacht ein. LKMD Winfried Dahlke spielt Orgelwerke von Johann Sebastian Bach

Eintritt frei – Spende

Zur Musikalischen Andacht spielt LKMD Winfried Dahlke Orgelwerke von Johann Sebastian Bach. Den Rahmen bilden das fröhlich-festliche Präludium und die Fuge D-Dur. Weiter erklingen zwei Choralbearbeitungen aus den "Leipziger Chorälen", "Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist" und "Nun danket alle Gott". Im Zentrum steht die Sonata D-Dur, ein frühes Bach-Werk im Stile von Johann Kuhnau in fünf Sätzen. Der letzte Satz imitiert das Gackern der Hühner (Tonwiederholungen) und den Ruf des Kuckucks. Die Sonate ist klanglich sehr fein und lieblich und „frühsommerlich“.